IFRS für kleine und mittelgroße Unternehmen

Ein IFRS auf kleine und mittelgroße Unternehmen zugeschnitten
Der IFRS for SMEs ist ein etwa 250 Seiten umfassender Standard, zugeschnitten auf die Notwendigkeiten und Möglichkeiten von sog. kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU).
Der IFRS for SMEs ist in vielerlei Hinsicht weniger komplex als die sog. „full IFRS“, u.a. aufgrund:
- Eliminierung irrelevanter Themen für kleine und mittelgroße Unternehmen, wie etwa die Zwischenbericht- oder die Segmentberichterstattung oder das Ergebnis je Aktie
- Vereinfachung von Prinzipien zum Ansatz und zur Bewertung
- Signifikante Verringerung der erforderlichen Angaben
- Ausarbeitung in einer klaren, leicht übersetzbaren Sprache
Lernmodule für IFRS for SMEs verfügbar
Der IASB hat bereits Schulungsunterlagen (training material) für die IFRS for SMEs erstellt. Nun wurden diese um Lernmodule (educational modules) ergänzt. Die Lernmodule sollen dazu dienen, zum einen die Standards kennenzulernen, zum anderen konkret die Anwendung und das Verständnis von IFRS-Abschlüssen zu erleichtern.
Bisher wurden zehn Lernmodule veröffentlicht, weitere sollen folgen.
Module 1—Small and Medium-sized Entities
Module 3—Financial Statement Presentation
Module 5—Statement of Comprehensive Income and Income Statement
Module 6—Statement of Changes in Equity and Statement of Income and Retained Earnings
Module 7—Statement of Cash Flows
Module 11—Basic Financial Instruments
Module 12—Other Financial Instrument Issues
Module 13—Inventories
Module 17—Property, Plant and Equipment
Module 32—Events after the End of the Reporting Period
Das Material wird kostenlos – in englischer Sprache – zur Verfügung gestellt.
-
GWG-Grenzen 2025 und Abschreibungsmöglichkeiten
13.546
-
Diese Unterlagen können 2025 vernichtet werden
7.1153
-
1-%-Regelung - Berechnung bei umsatzsteuerpflichtigem Unternehmer
5.923
-
Meldepflicht für elektronische Kassensysteme
4.325
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
3.651
-
Kostendeckelung mit der 1-%-Regelung und sachgerechte Schätzung
3.544
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
3.3232
-
Privatnutzung von Elektrofahrzeugen: Die 1-%-Regelung
3.124
-
Wie die Bewirtung eigener Arbeitnehmer richtig eingeordnet wird
3.096
-
Pflichtangaben in einer Rechnung
2.639
-
Wissensquellen für Bilanzbuchhalter
10.04.2025
-
Termine für Umsatzsteuer-Voranmeldung und Lohnsteuer-Anmeldung März 2025
01.04.2025
-
So gewinnen kleine und mittlere Unternehmen Zeit, Liquidität und Nerven
27.03.2025
-
Kassenführung: Bei Einnahmen-Überschussrechnung kein Kassenbuch erforderlich
18.03.2025
-
Kassenführung: Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
18.03.2025
-
Kassenführung und Bareinnahmen – diese Grundsätze müssen Sie beachten
18.03.2025
-
Kassenführung: Bareinnahmen bei elektronischen Registrierkassen
18.03.2025
-
Überblick über die Abschreibungsmöglichkeiten von PCs
11.03.2025
-
Säumniszuschläge, wann sie fällig werden und wie sie richtig gebucht werden
05.03.20252
-
Was ist beim Vorsteuerabzug und der Umsatzsteuer zu beachten
26.02.2025