Was bei aktiven Rechnungsabgrenzungsposten zu beachten ist

Praxis-Checkliste: Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten | |||||
1. Wurden die im Vorjahr gebildeten Rechnungsabgrenzungsposten korrekt aufgelöst bzw. fortgeführt? Erfolgte eine korrekte Abgrenzung der im Geschäftsjahr bezahlten Leasingsonder- bzw. Mietvorauszahlungen über die Laufzeit des Leasing- bzw. Mietvertrags? Wurde geprüft, ob neue Verträge abgeschlossen wurden, bei denen ein Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden ist? | |||||
□ | ja | □ | nein | □ | nicht relevant |
Bemerkung: ________________________________________________ | |||||
2. Wurde geprüft, ob für die gebildeten aktiven Rechnungsabgrenzungsposten die notwendigen Voraussetzungen (Ausgaben vor dem Abschlussstichtag, die Aufwand für eine bestimmte Zeit danach darstellen) vorliegen (vgl. auch § 250 Abs. 1 Satz 1 HGB)? Wurde berücksichtigt, dass die Begriffe "Ausgaben" bzw. "Einnahmen" i. S. v. § 250 HGB neben Aus- und Einzahlungen auch die Einbuchung von Verbindlichkeiten bzw. Forderungen sowie Sachleistungen umfassen und ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten auch bei wirtschaftlich zusammenhängenden Verträgen (z. B. verbilligte Überlassung von Geräten mit Mietvertrag) vorliegen kann? | |||||
□ | ja | □ | nein | □ | nicht relevant |
Bemerkung: ________________________________________________ | |||||
3. Wurde berücksichtigt, dass einem aktivierungsfähigen Vermögensgegenstand der Vorrang vor der Bildung eines aktiven Rechnungsabgrenzungspostens einzuräumen ist, z. B. Aufwendungen für den Erwerb eines Wirtschaftsguts, das später genutzt werden soll? | |||||
□ | ja | □ | nein | □ | nicht relevant |
Bemerkung: ________________________________________________ | |||||
4. Wurde ein im Rahmen einer Darlehensaufnahme vereinbartes Disagio über den Zinsfestschreibungszeitraum korrekt abgegrenzt? Wurde berücksichtigt, dass ein Disagio, welches einmal als Rechnungsabgrenzungsposten erfasst wurde, über die Laufzeit der Verbindlichkeit aufwandswirksam verteilt werden muss? Wurde eine lineare Verteilung oder eine Verteilung in Anlehnung an den tatsächlichen jährlichen Zinsaufwand gewählt? Ist in der Bilanz bzw. im Anhang der "Davon-Vermerk" für den Ausweis des Disagios als Rechnungsabgrenzungsposten korrekt erfolgt? | |||||
□ | ja | □ | nein | □ | nicht relevant |
Bemerkung: ________________________________________________ | |||||
5. Wurde berücksichtigt, dass für ein bei Abschluss des Kreditvertrags gezahltes Bearbeitungsentgelt kein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten zu bilden ist, wenn das Entgelt im Falle einer vorzeitigen Vertragsbeendigung nicht zurückerstattet wird? Wenn aber das Darlehensverhältnis nur aus wichtigem Grund gekündigt werden kann und deswegen eine vorzeitige Vertragsbeendigung ganz unwahrscheinlich ist, sind die gezahlten Bearbeitungsgebühren auf die gesamte Laufzeit des Darlehens zu verteilen. Wurde hinsichtlich der Bildung des Rechnungsabgrenzungspostens bei Darlehen mit fallenden Zinssätzen das aktuelle BFH-Urteil beachtet? | |||||
□ | ja | □ | nein | □ | nicht relevant |
Bemerkung: ________________________________________________ | |||||
6. Wurde beachtet, dass der Ausweis der Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen handelsrechtlich nach der Nettomethode zu erfolgen hat? Lediglich in Fällen der Leistungsstörung kommt die Bruttomethode in Betracht. Wurde bei Anwendung der Bruttomethode beachtet, dass in der Steuerbilanz nach § 5 Abs. 5 Satz 2 Nr. 2 EStG ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten zu aktivieren ist? | |||||
□ | ja | □ | nein | □ | nicht relevant |
Bemerkung: ________________________________________________ | |||||
7. Wurde beachtet, dass bei geringwertigen Posten auf die Bildung eines Rechnungsabgrenzungspostens verzichtet werden kann? Für den Umfang der Geringfügigkeit gelten die jeweiligen Grenzen des § 6 Abs. 2 EStG. Übersteigt der Wert eines einzelnen Abgrenzungspostens 410 EUR nicht, kann auf den Ansatz eines Rechnungsabgrenzungspostens verzichtet werden? Wurde beachtet, dass für die in einem Wirtschaftsjahr gezahlte Kfz-Steuer ein Rechnungsabgrenzungsposten zu aktivieren ist, soweit die Steuer auf die voraussichtliche Zulassungszeit des Fahrzeugs im nachfolgenden Wirtschaftsjahr entfällt? | |||||
□ | ja | □ | nein | □ | nicht relevant |
Bemerkung: ________________________________________________ |
Die Autoren:
Winfried Ruh, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, Graf Kanitz Steuerberatungsgesellschaft mbH
Thorsten Dicke, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, bws Trewitax GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
7.803
-
Urlaubsrückstellung berechnen
3.157
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
2.9861
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
2.807
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
2.470
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.4102
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
1.964
-
Abgrenzung zwischen wertaufhellenden und wertbegründenden Ereignissen
1.862
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
1.730
-
Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens
1.488
-
DRSC und IDW nehmen Stellung zum IASB Entwurf Bilanzierung nach der Equity-Methode
20.02.2025
-
Omnibus-Verordnungen: EU gibt Fahrplan bekannt
19.02.2025
-
Wie Anlage- und Umlaufvermögen richtig abgegrenzt werden
17.02.2025
-
Unterstützung bei der weiteren Vorbereitung auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
12.02.2025
-
Sofortabschreibung und Bildung eines Sammelpostens
07.02.2025
-
ESRS als mögliches Rahmenwerk nach § 289d HGB für die nichtfinanzielle Erklärung
05.02.2025
-
"Rückstellungs-ABC": Überblick mit Beispielen über mögliche Rückstellungssachverhalte
28.01.2025
-
Konsequenzen einer verspäteten Umsetzung der CSRD ins HGB
23.01.2025
-
Erleichterungen für Unternehmen bei der Offenlegung
21.01.2025
-
IASB finalisiert Änderungen zu Verträgen, die sich auf naturabhängige Elektrizität beziehen
16.01.2025