Das Rechnungswesen vor der digitalen Herausforderung

Mit Industrie 4.0 (z. B. Verschmelzung von Anlagentechnik mit der Auftragsverwaltung und der Produktionssteuerung) startet aktuell die vierte industrielle Revolution, die dramatische Auswirkungen auf die Arbeitswelt mit sich bringt. Diese Entwicklung ist auch in den Verwaltungen von Organisationen und Unternehmen zu erkennen. Weniger deutlich zwar als in den Produktionsbereichen, stehen aber auch im Rechnungswesen digitale Veränderungen vor der Tür.
Sie als Rechnungswesenspezialisten machen sich Sorgen um Ihre Arbeitsplätze. Ist das begründet? Nein, die tiefgreifenden Veränderungen verlangen aber von Ihnen, sich offen den neuen Anforderungen zu stellen.
Kostenlose Downloads zur Digitalisierung
Mit den kostenlosen Fachinhalten zur Digitalisierung erkennen Sie die Chancen und stellen sich den Herausforderungen.
ZU DEN DOWNLOADS |
Kostenloses E-Training zur Digitalisierung
Das kostenlose E-Training (Gutschein-Code: Digitalisierung) zeigt Ihnen, welche Auswirkungen Automatisierung und Roboter auf Ihren Job haben. Mit dem E-Training lernen Sie zeitlich flexibel und interaktiv.
Kostenlose Whitepaper zur Arbeit der Zukunft im Rechnungswesen
Mit dem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie auf über 15 Seiten, wie sich die Arbeit im Rechnungswesen verändert und welche Anforderungen an Sie gestellt werden, um von der Digitalisierung zu profitieren.
Im kostenlosen Interview diskutiert Oleg Brodski, Digitalisierungsexperte von KPMG, den Umgang mit Erwartungshaltungen im Topmanagement, spricht Empfehlungen für die Projektorganisation und Pilotprozesse mit Quick-win-Potenzial aus und informiert, welche neuen Arbeitsfelder sich herauskristallisieren und wie die Mitarbeiter für die Veränderungen gewonnen werden können.
Unser Tipp: Die passende Lösung für Ihr Rechnungswesen
Mit der meistgenutzten Fachinformations-Datenbank vertrauen Sie auf 20 Jahre Erfahrung im Rechnungswesen. Optimal unterstützt für effizientes und rechtssicheres Arbeiten in einer sich wandelnden Welt. Jetzt neu mit Präsenzseminaren der Haufe Akademie und einem verständlichen Entscheidungstool für Steuerfälle in Betrieben.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
5.002
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.8678
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.809
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.243
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.168
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.761
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.7236
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.565
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.452
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
2.3562
-
Mitgliedsbeiträge fürs Fitnessstudio sind steuerlich nicht absetzbar
24.03.2025
-
Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen
19.03.2025
-
Kein geldwerter Vorteil: unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen
18.03.2025
-
Leasing-Sonderzahlung: So akzeptiert das Finanzamt die Berechnung
17.03.2025
-
Steuerpolitische Vorschläge vom IDW
10.03.2025
-
Vorsicht Steuerfalle! Häusliches Arbeitszimmer im Eigenheim
27.02.20253
-
Entschädigungsleistungen bei Berufsunfähigkeit: So wird besteuert
25.02.2025
-
Steuerliche Betriebsprüfung - diese Aufgriffssachverhalte sollten Sie kennen
24.02.2025
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
19.02.20258
-
Achtung Schenkung! Welcher Zins bei niedrig verzinstem Darlehen gilt
18.02.2025