(Zwangs-)Ruhe vor dem Sturm
Bei an den Finanzgerichten laufenden, interessanten Verfahren Einspruch einlegen
Vor den deutschen Finanzgerichten laufen viele Verfahren anderer Steuerpflichtiger. Einspruch lohnt es sich dann einzulegen, wenn Sie sich auf solche laufenden Gerichtsverfahren beziehen möchten. Gibt es beispielsweise vor dem Bundesverfassungsgericht oder dem Bundesfinanzhof ein für Sie interessantes Verfahren, sollten Sie in Ihrem Einspruch das „Ruhen des Verfahrens“ beantragen. Dann wird über Ihre Angelegenheit solange nicht entschieden, bis der Prozessausgang klar ist. Eine Übersicht über anhängige Verfahren gibt es zum Beispiel auf der Internetseite des Bundesfinanzhofs. Auch der Bund der Steuerzahler listet auf seiner Homepage die Musterklagen auf, die der Verband führt.
Finanzbehörden können Zwangsruhe für Einspruchsverfahren anordnen
Die obersten Finanzbehörden können durch eine Allgemeinverfügung für gleichgelagerte Fälle außerdem auch anordnen, dass Einspruchsverfahren hier zwangsweise ruhen. Damit hat sich vor kurzem das Bayerische Landesamt für Steuern in einer Verfügung befasst (S 0622.1.1-20/6 St42) und klargestellt, dass eine solche Zwangsruhe nicht bereits dadurch eintritt, dass ein Musterverfahren anhängig ist. Es muss hinzukommen, dass der Steuerpflichtige sich in seinem Einspruch auf das anhängige Verfahren stützt. Der Steuerpflichtige muss im Zweifel nachweisen können, dass das genannte Musterverfahren anhängig ist. Sollte er das nicht tun oder aber das Finanzamt der Meinung sein, dass der Ausgang des Verfahrens nicht relevant ist, muss der Sachbearbeiter den Steuerzahler zur Rücknahme des Einspruchs auffordern.
Zwangsruhe bezieht sich nicht immer auf den gesamten Einspruch
Häufig legen Steuerzahler gegen verschiedene Bestandteile des Steuerbescheids Einspruch ein. Die Zwangsruhe erfasst daher nicht den gesamten Einspruch, sondern lediglich den Bereich, für den die Allgemeinverfügung ergangen ist. Die Finanzämter müssen dann gegebenenfalls die nicht ruhenden Teile des Einspruchs separat behandeln und darüber entscheiden.
Möglicherweise hat sich der Steuerpflichtige auch gar nicht auf das tatsächlich anhängige Musterverfahren berufen, für das eine Zwangsruhe beim Einspruch vorgesehen war. Wenn das Finanzamt aber selbst ein Interesse an der Verfahrensruhe hat, schreibt es den Steuerzahler an und weist ihn auf das Ruhen des Verfahrens hin. Äußern Sie sich in einem solchen Fall nicht, geht das Finanzamt davon aus, dass Sie mit diesem Vorgehen einverstanden sind.
Zwangsruhe kann mit entsprechendem Antrag durch den Steuerpflichtigen beendet werden
Die Zwangsruhe endet automatisch, sobald das betreffende Musterverfahren rechtskräftig abgeschlossen ist. Eine mögliche Verfassungsbeschwerde im Anschluss an ein beendetes Revisionsverfahren ändert daran nichts. Aber auch der Steuerpflichtige kann die Verfahrensruhe beenden – indem er einen entsprechenden Antrag stellt. Begründen muss er diesen Antrag nicht.
Praxis-Tipp: Mit dem Einspruch die sogenannte Aussetzung der Vollziehung beantragen
Wenn Sie Einspruch eingelegt haben, bedeutet das noch nicht, dass Sie eine mögliche Steuernachzahlung nicht überweisen müssen. Daher ist es wichtig, dass Sie zusammen mit dem Einspruch die sogenannte Aussetzung der Vollziehung zu beantragen. Das bedeutet, dass der strittige Steuerbetrag so lange nicht bezahlt werden muss, bis die Finanzbehörde über den Einspruch entscheidet.
Diese Informationen könnten Sie ebenfalls interessieren:
> Ein vorläufiger Steuerbescheid kann nicht immer geändert werden
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
7.094
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
3.7468
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
3.659
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.535
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.197
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.142
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.864
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.730
-
Unterhalt für studierende Kinder bei der Steuer absetzen – Lebensgefährte kein Grund für Kürzung
2.701
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.624
-
Das Berufsrecht der selbstständigen (Bilanz-)Buchhalter
31.10.2024
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
30.10.2024
-
Einführung der elektronischen Rechnung im Unternehmen
28.10.2024
-
Rechnungsstellung: Was die E-Rechnungen ausmacht
28.10.2024
-
Elektronische Rechnung: Betroffene Unternehmen und Übergangsfristen
28.10.2024
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
24.10.2024
-
Mehr Flexibilität durch offene Leasingverträge
15.10.2024
-
Fördermittel-Radar für Unternehmen
14.10.2024
-
Kostenvoranschlag – Auf was müssen Unternehmen achten?
09.10.2024
-
eBay gewerblich statt privat: Rettungsanker
01.10.2024