Erschwerte Steueroptimierung für international agierende Unternehmen

International tätige Konzerne sollen nicht mehr so einfach durch Ausnutzung nationaler Steuersysteme ihre Steuerlast senken können. Diesem Ziel dient der von der Bundesregierung eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen ( 18/9536).
In Zukunft müssen multinationale Unternehmen Auskünfte über ihre Verrechnungspreise für Geschäftsvorfälle mit verbundenen Unternehmen gegeben. Damit sollen die Finanzverwaltungen Risikoeinschätzungen vornehmen können. Außerdem soll es einen automatischen Informationsaustausch zwischen den EU-Mitgliedstaaten geben. Ausgetauscht werden sollen Informationen zu grenzüberschreitenden Vorbescheiden und Vorabverständigungen über Verrechnungspreise zwischen international verbundenen Unternehmen. Dadurch erhalte die Bundesrepublik Deutschland "verlässlich und regelmäßig Kenntnisse über entsprechendes Verwaltungshandeln anderer Staaten, das sich auf die Besteuerung in der Bundesrepublik Deutschland auswirken kann", heißt es in der Begründung des Entwurfs, mit dem außerdem Änderungen am Steuerrecht vorgenommen werden sollen, um Unsicherheiten über die Auslegung einzelner Bestimmungen von Doppelbesteuerungsabkommen zu vermeiden.
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
9.175
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
6.616
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.462
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
4.0598
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
3.962
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.733
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
3.0526
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
2.971
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.960
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.940
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
19.02.20258
-
Achtung Schenkung! Welcher Zins bei niedrig verzinstem Darlehen gilt
18.02.2025
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
14.02.20256
-
Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht
14.02.2025
-
Geschenk- und Tankgutscheine: Die wichtigsten Fragen und Fallen
13.02.2025
-
Selbständige Bilanzbuchhalter: Berufsausübung, Haftung und Versicherung
12.02.2025
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
11.02.2025
-
Abgabefrist für die Steuererklärung
11.02.20251
-
Gegen den Anscheinsbeweis: betriebliche Nutzung von Luxusfahrzeugen
10.02.2025
-
Wie Sie die Tagespauschale (zuvor sog. Homeoffice-Pauschale) richtig berücksichtigen
07.02.20254