Zahlungsmoral wird schlechter
Der Wert von 18,8 Prozent ist der schlechteste Wert innerhalb der zurückliegenden zwölf Monate. Wie aus der Studie mit dem Titel „Zahlungsmoral deutscher Unternehmen“ weiter hervorgeht, ist die lahmende Konjunktur verantwortlich für die verschlechterte Zahlungsmoral. Obwohl die Wirtschaft dank Konsum, gestiegener Löhne und einer stabilen Beschäftigungslage im ersten Quartal 2013 minimal an Fahrt gewonnen hätte, hielten sich hiesige Unternehmen, allen voran die Exporteure, derzeit bei Investitionen zurück.
Schleppende Zahlungen lösen Kettenreaktion aus
Hinzu kommt ein weiterer bedeutender Einflussfaktor: Das Zahlungsverhalten von Kunden wirkt sich unmittelbar auf die eigene Liquidität aus. „Insbesondere Unternehmen, die mit hohen Zahlungsausfällen kämpfen müssen, haben nur einen begrenzten Finanzierungsspielraum. So werden Dominoeffekte angestoßen, die mit Zahlungsverzögerungen, Liquiditätsengpässen und Finanzierungsschwierigkeiten beginnen und schließlich manches Unternehmen in die Insolvenz treiben“, sagt Stephan Spieckermann, Geschäftsführer von EOS Deutschland.
Der Gemeinschaftsstudie von EOS und Bürgel liegt die Auswertung des Zahlungsverhaltens von knapp 463.000 Firmen aller Branchen zu Grunde. Die Analysedaten stammen aus der gemeinsam von EOS und Bürgel betriebenen Wirtschaftsdatenbank DDMonitor (Deutscher Debitoren Monitor). Der DDMonitor erfasst das Zahlungsverhalten von Firmen und Gewerbetreibenden nahezu jeder Wirtschaftssparte.
Schlusslicht: die Unternehmen aus dem Saarland
Laut Untersuchung von Bürgel und EOS haben hiesige Unternehmen in den zwölf Monaten des Untersuchungszeitraums nicht nur mit verspäteten Zahlungen, sondern auch vermehrt mit Forderungsausfällen zu kämpfen. Am schlechtesten schneiden bei der Zahlungsmoral im Krisenmonat März saarländische Unternehmen ab. Knapp ein Viertel der dortigen Firmen (24,9 Prozent) hat seine Rechnungen nicht innerhalb des Zahlungsziels beglichen. Der Prozentsatz von 24,9 Punkten entspricht zugleich dem schlechtesten Wert aller Bundesländer von April 2012 bis März 2013. Aber auch in Nordrhein-Westfalen (21,0 Prozent der Unternehmen zahlen verspätet) und Bremen (20,9 Prozent) war die Zahlungsmoral im März 2013 nicht stark ausgeprägt. Dem gegenüber haben Unternehmen in Sachsen die beste Zahlungsmoral. Dort versäumten im Frühlingsmonat nur 15,5 Prozent der Firmen, ihre Rechnungen fristgerecht zu zahlen. Auch Thüringen (16,4 Prozent) und Schleswig-Holstein (16,9 Prozent)
Branchenschlusslichter: Versorger und Baugewerbe
Bei der Zahlungsmoral nach Branchen schneiden im März 2013 die Ver- und Entsorger (Wasser, Abwasser und Abfälle) mit einer Quote von 27 Prozent am schlechtesten ab. Nicht viel besser sieht es im Baugewerbe mit 23,1 Prozent Unternehmen aus, die ihre Rechnungen nicht fristgerecht begleichen. Ähnliches berichten Bürgel und EOS von den Energieversorgern (22 Prozent).
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
10.305
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
6.606
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
4.833
-
Geschenke über 50 EUR (bis 31.12.2023: 35 EUR): Betriebsausgaben- und Vorsteuerabzug dennoch möglich
4.291
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
3.6768
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.326
-
Wie das Jobticket steuerfrei bleibt oder pauschal versteuert wird
3.312
-
Einspruch gegen Steuerbescheid: Fristen beachten
3.186
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.894
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.6256
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2025
03.02.20252
-
Mieten, kaufen oder leasen: Was ist für die IT-Hardware am besten?
30.01.2025
-
DRÄS 14: Anpassung des DRS 18 an die gesetzlichen Vorgaben der Mindestbesteuerung
29.01.2025
-
Warum Auskunfteien für Ihr Unternehmen wichtig sind
27.01.2025
-
Gültigkeit der Freistellungsbescheinigung für Bauleistungen prüfen
20.01.2025
-
Bei Erbverzicht der Eltern kein erhöhter Freibetrag für Enkel
02.01.2025
-
EU-Vorgaben zum Ertragsteuerinformationsbericht nach §§ 342 ff. HGB
30.12.2024
-
Bestattungskosten trotz Sterbegeldversicherung vollständig absetzbar
23.12.2024
-
1%-Regelung: Keine Minderung durch private Kostenübernahme
16.12.2024
-
Trotz DSGVO: Finanzamt kann Mietverträge von Vermietern anfordern
05.12.2024