Datensicherung und Löschung beim Einsatz von IDEA

Für Prüfungszwecke werden prüfungsrelevante Daten, die dem Prüfer überlassen wurden, in das EDV-System des Prüfers kopiert und dort prüfungstechnisch für dessen Zwecke weiter verarbeitet.
Sobald der Steuerbescheid bestandskräftig ist müssen die Daten gelöscht werden und Datenträger zurückgegeben werden
Nach Bestandskraft der aufgrund der Betriebsprüfung ergangenen Steuerbescheide sind die überlassenen elektronischen Daten grundsätzlich zu löschen. Als Steuerbescheid gelten auch Haftungs- bzw. Nachforderungsbescheide. Sofern Datenträger überlassen wurden, sind diese zurückzugeben.
Einige Bundesländern (vgl. Erlass des LfSt Bayern vom 27.02.2015, DB vom 06.03.2015, Heft 10) haben hierzu Dienstanweisungen erlassen.
Danach kann die Einzellöschungen aus Vereinfachungsgründen durch periodische, halbjährliche Löschungen ersetzt werden.
Wann der Prüfer die Daten nicht löschen muss
Von der „Löschungsverpflichtung“ gibt es jedoch Ausnahmen. Die Daten sind nicht zu löschen, wenn Steuerbescheide usw. angefochten worden sind. In diesen Fällen dürfen die überlassenen, relevanten Daten weiterhin „in Bereitschaft“ gehalten werden.
Die Löschungsverpflichtung gilt ebenfalls nicht wenn:
- Die Daten für Zwecke einer Anschlussprüfung vorgehalten werden müssen – beispielsweise, wenn sich an eine Betriebsprüfung noch eine Umsatzsteuer-Außenprüfung anschließt. Allerdings werden nur die für die Anschlussprüfung relevanten Daten von der Löschungsverpflichtung ausgenommen. Ebenfalls ausgenommen werden abgeleitete Daten sowie Druckmasken, fallbezogene Makros und die gespeicherte Historie der elektronischen Auswertung.
- Wenn der Stpfl. nach der Prüfung schriftlich einem späteren Löschungstermin zustimmt.
- Wenn beispielsweise nach einer Lohnsteuer-Prüfung Rechtsbehelfe von Arbeitnehmern gegen Einkommensteuer- oder Lohnsteuernachforderungsbescheide anhängig sind. Nach Rechtskraft der Bescheide greift jedoch auch hier die Löschungsverpflichtung. Da hier jedoch die Beibehaltung der Daten in das Recht des Arbeitgebers auf informationelle Selbstbestimmung eingreift, ist zu prüfen, ob für die Rechtsbehelfe relevante Daten auch auf andere Weise – z.B. Papierausdruck – gesichert werden können.
Hinweis: Kein Datenabgleich mit Daten anderer Steuerpflichtiger
Aufgrund der erhobenen Daten anlässlich einer Prüfung dürfen Kontrollmitteilungen gefertigt werden. Ein genereller Abgleich von Daten mit anderen Steuerpflichtigen hat jedoch zu unterbleiben.
Archivierung prüfungsbezogener Daten
Mögliche Archivierungshandlungen bestehen
- in einer Arbeitssicherung, die in periodischen Abständen zu erfolgen hat und
- in der Archivierung der elektronischen Prüfungshandlung.
Beide Varianten sind verschlüsselt und passwortgeschützt vorzunehmen. Die Archivierung hat einzelfallbezogen zu erfolgen. Der dabei verwendete Datenträger ist zur Prüferhandakte zu nehmen. Die Verwaltung des Archivierungspassworts erfolgt nach bestimmten Sicherheitsbestimmungen.
Praxis-Tipp: Den Prüfer um Rückgabe bitten
Bitte beachten Sie, dass nach vollendeter Prüfung ein ggf. überlassene Datenträger wieder an Sie zurückgegeben wird.
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
5.2418
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
5.230
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.884
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.288
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.179
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.888
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.8216
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.713
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.555
-
Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht
2.490
-
Anscheinsbeweies für die private Nutzung eines Pickups
03.04.2025
-
Business-Knigge: Duzen oder Siezen?
01.04.2025
-
Business-Knigge: Begrüßung, Anrede und Vorstellen
01.04.2025
-
Business-Knigge: Lob und Anerkennung aussprechen
01.04.2025
-
WEG: Zahlung in Erhaltungsrücklage erst bei Verwendung steuerwirksam
31.03.2025
-
Mitgliedsbeiträge fürs Fitnessstudio sind steuerlich nicht absetzbar
24.03.2025
-
Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen
19.03.2025
-
Kein geldwerter Vorteil: unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen
18.03.2025
-
Leasing-Sonderzahlung: So akzeptiert das Finanzamt die Berechnung
17.03.2025
-
Steuerpolitische Vorschläge vom IDW
10.03.2025