Warum Abtretung oder Beleihung bei einer Lebensversicherung steuerschädlich ist

Erträge aus Lebensversicherungen, die vor dem 1. Januar 2005 abgeschlossen wurden und nach 12 Jahren ausbezahlt werden, sind steuerfrei. Zusätzlich mindern die eingezahlten Beiträge im Rahmen der Höchstbeträge als Sonderausgabe das zu versteuernde Einkommen.
Dies gilt allerdings nur, wenn die Lebensversicherung nicht steuerschädlich verwendet wird. Eine schädliche Verwendung liegt dann vor, wenn ein Darlehen, dessen Zinsaufwand Werbungskosten oder Betriebsausgaben darstellen, über eine Lebensversicherung abgesichert wird. Dies hat zur Folge, dass die Beiträge an die Versicherung nicht mehr als Sonderausgaben abzugsfähig und was noch mehr ins Gewicht fällt, die erzielten Überschüsse aus der Lebensversicherung sind bei Auszahlung voll steuerpflichtig. Werden durch das Darlehen jedoch ausschließlich und unmittelbar die Anschaffungs- oder Herstellungskosten eines Wirtschaftsguts des Anlagevermögens finanziert oder wird die Beleihung innerhalb von zwei Jahren wieder aufgehoben, kommt es nicht zu einer schädlichen Verwendung (Harenberg/Irmer in "Die Besteuerung privater Kapitaleinkünfte", 4. Auflage, Tz. 1404).
Praxishinweis: Abtretung oder Beleihung bei Lebensversicherung ist steuerschädlich
Die Frage der schädlichen Verwendung kann sich während des gesamten Versicherungsverlaufs stellen. Bevor Sie daher Rechte aus Lebensversicherungen abtreten oder eine Beleihung solcher vornehmen, sollten Sie unbedingt Kontakt mit einem Experten, etwa Ihrem Steuerberater aufnehmen. Ansonsten kann sowohl der Verlust der Steuerfreiheit als auch der Sonderausgabenabzug entfallen.
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
5.2418
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
5.230
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.884
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.288
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.179
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.888
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.8216
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.713
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.555
-
Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht
2.490
-
Anscheinsbeweies für die private Nutzung eines Pickups
03.04.2025
-
Business-Knigge: Duzen oder Siezen?
01.04.2025
-
Business-Knigge: Begrüßung, Anrede und Vorstellen
01.04.2025
-
Business-Knigge: Lob und Anerkennung aussprechen
01.04.2025
-
WEG: Zahlung in Erhaltungsrücklage erst bei Verwendung steuerwirksam
31.03.2025
-
Mitgliedsbeiträge fürs Fitnessstudio sind steuerlich nicht absetzbar
24.03.2025
-
Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen
19.03.2025
-
Kein geldwerter Vorteil: unentgeltliche Übertragung von GmbH-Anteilen
18.03.2025
-
Leasing-Sonderzahlung: So akzeptiert das Finanzamt die Berechnung
17.03.2025
-
Steuerpolitische Vorschläge vom IDW
10.03.2025