Kein Nachschlag auf Erschließungskosten
Hintergrund
Anfang der 1970er Jahre schloss die Stadt Menden (Sauerland) mit mehreren Grundstückseigentümern Ablösungsverträge. Darin verpflichteten sich die Eigentümer, die auf ihre Baugrundstücke entfallenden anteiligen Erschließungskosten bereits zu zahlen, bevor die Straße fertiggestellt ist. Damit sollte der nach der endgültigen Herstellung der Straße an sich fällige Erschließungsbeitrag vollständig abgegolten sein.
Nach Abschluss der Verträge zahlten die Eigentümer an die Stadt Beträge zwischen 3.200 DM und 4.200 DM. Die Straße wurde jedoch erst im Jahr 2007 fertiggestellt. In der Zwischenzeit hatte sich der Erschließungsaufwand von den ursprünglich veranschlagten 261.272 DM auf 407.172 Euro erhöht.
Die Stadt zog daraufhin die Grundstückseigentümer im Jahr 2012 zu Erschließungsbeiträgen zwischen 4.000 Euro und 6.400 Euro heran, wobei sie die seinerzeit gezahlten Beträge anrechnete. Dabei berief sich die Stadt auf ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts von 1990. Damals hatte das Gericht geurteilt, dass ein Nacherhebungsrecht besteht, wenn der auf das Grundstück entfallende Erschließungsbeitrag das Doppelte oder mehr als das Doppelte des vereinbarten Ablösungsbetrags ausmacht (sogenannte Missbilligungsgrenze).
Die Grundstückseigentümer haben die Nacherhebung der Erschließungsbeiträge angefochten.
BVerwG hält nicht an Missbilligungsgrenze fest
Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) gibt den Grundstückseigentümern Recht. Sie müssen keine weiteren Erschließungsbeiträge zahlen. An der Missbilligungsgrenze hält das Gericht nicht fest.
Die vorliegenden Fälle, in denen die Grenze nur durch Preissteigerungen überschritten wird, zeigen, dass diese zu unangemessenen Ergebnissen zu Lasten des Bürgers führen kann. Auch soweit aus anderen, nicht durch Preissteigerungen bedingten Gründen in Einzelfällen ein nicht mehr tolerierbares Missverhältnis zwischen der Belastung eines Grundstücks mit Erschließungskosten und dem ihm vermittelten Vorteil bestehen sollte, bedarf es keiner absoluten Grenze. Vielmehr ist dann den bundesrechtlichen Vorgaben nach den Grundsätzen über den Wegfall der Geschäftsgrundlage unter Abwägung aller sich im Zusammenhang mit Ablösungsverträgen ergebenden Umstände und gegenläufigen Interessen Rechnung zu tragen.
Eine Steigerung des Erschließungsaufwandes, die im Wesentlichen inflationsbedingt ist, stellt danach ein ablösungstypisches Risiko dar. Ein Anpassungsanspruch der Gemeinde wird hierdurch nicht begründet.
(Bundesverwaltungsgericht, Urteile v. 21.1.2015, 9 C 1.14, 9 C 2.14, 9 C 3.14, 9 C 4.14, 9 C 5.14)
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
707
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
404
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
286
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
201
-
EPX: Wohnimmobilien verteuern sich in allen Segmenten
141
-
Baugenehmigungen im Keller: Hoffen auf den Wohnungsgipfel
1371
-
Wohnimmobilienpreise sind 2023 im Rekordtempo gesunken
119
-
Bafög: In welchen Unistädten die Pauschale die Miete deckt
119
-
Ökonomen: Kaum Hoffnung auf Trendwende beim Wohnungsbau
117
-
Preise für Neubauwohnungen wieder nahe am Höchststand
111
-
Wohnimmobilienpreise steigen den zehnten Monat in Folge
13.11.2024
-
Auftragsmangel im Wohnungsbau minimal entschärft
12.11.2024
-
ERP-System: 30 Prozent der Verwalter denken über Wechsel nach
11.11.2024
-
Wohnungsmarkt: Bad News bei der Blasengefahr
07.11.2024
-
Preise für Neubauwohnungen wieder nahe am Höchststand
07.11.2024
-
Berliner Umland – Kaufpreisvorteile machen Pendeln wett
05.11.2024
-
"Aus- und Weiterbildung ist uns ganz wichtig"
05.11.2024
-
IW-Wohnindex: Eigentum wird langsam wieder erschwinglicher
29.10.2024
-
Trend sinkender Wohnungspreise gestoppt
28.10.2024
-
Warenhäuser: Umbau zum Mixed-Use-Gebäude mal wirtschaftlich
23.10.2024