Änderung des Verteilerschlüssels nur bei erheblicher Mehrbelastung
Hintergrund
Ein Wohnungseigentümer verlangt von den übrigen Eigentümern, einer Änderung des Kostenverteilungsschlüssels zuzustimmen. Laut Teilungserklärung sind die nicht verbrauchsabhängigen Kosten nach Miteigentumsanteilen zu verteilen. Nach einem Umbau verfügt ein Miteigentümer nun über eine wesentlich größere Wohnfläche als zuvor. Ein anderer Eigentümer – der hiesige Kläger – verlangt daher, dass die Kosten zukünftig nach Wohnfläche verteilt werden. Hierdurch würde seine Kostenbelastung um 13 Prozent vermindert.
Entscheidung
Der BGH weist das Ansinnen, den Verteilerschlüssel zu ändern, zurück. Der klagende Eigentümer hat keinen Anspruch darauf, dass der Schlüssel geändert wird.
Nach § 10 Abs. 2 Satz 3 WEG kommt eine Änderung in Betracht, wenn ein Festhalten an der geltenden Regelung aus schwerwiegenden Gründen unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls, insbesondere der Rechte und Interessen der anderen Wohnungseigentümer, unbillig erscheint. Dabei kommt es allein auf die Mehrbelastung des Eigentümers, der die Änderung verlangt, an. Unerheblich ist, wenn ein anderer Eigentümer ohne Änderung erhebliche Vorteile hätte. Der Änderungsanspruch soll nur unbillige Härten beseitigen, nicht aber eventuelle Vorteile verhindern.
Der änderungswillige Eigentümer ist hier nicht unbillig belastet. Erst wenn die Wohn- oder Nutzfläche von dem für die Kostenverteilung maßgeblichen Miteigentumsanteil um mehr als 25 Prozent abweicht, kommt ein Anspruch auf Änderung in Frage. Dabei ist der Wert von 25 Prozent nicht als starre Grenze, sondern als Orientierungsgröße zu sehen. Die Mehrbelastung von (nur) 13 Prozent ist im vorliegenden Fall jedenfalls weit von dieser Größenordnung entfernt.
(BGH, Urteil v. 11.6.2010, V ZR 174/09)
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.039
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.257
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.246
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
998
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
898
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
838
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
770
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
717
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
702
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
663
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025
-
Blumenkästen am Balkon: Das gilt für Mieter und WEGs
02.04.2025
-
Vernetzen mit der Wollknäuel-Methode
28.03.2025