Lange Verjährung bei mangelhafter Solaranlage

Hintergrund: Photovoltaikanlage fest auf Halle angebracht
Die Eigentümerin einer Tennishalle (Auftraggeberin) beauftragte ein Unternehmen damit, auf dem Dach der Halle eine Photovoltaikanlage zu errichten.
Das Unternehmen montierte über 300 Module mit einem Gewicht von jeweils 18 Kilogramm auf einer Unterkonstruktion, die ihrerseits fest mit dem Dach der Halle verbunden wurde. Die Kontroll- und Steuerungsanlage wurde im Inneren der Halle errichtet, ferner wurde eine umfangreiche Verkabelung montiert.
Die Auftraggeberin bemängelt, dass die Anlage eine zu geringe Leistung bringe, und verlangt, die Vergütung um 25 Prozent zu mindern. Das Unternehmen meint, eventuelle Gewährleistungsansprüche seien verjährt. Es gelte die werkvertragliche Verjährungsfrist von zwei Jahren. Die lange fünfjährige Verjährungsfrist für Arbeiten an einem Bauwerk sei nicht anwendbar.
Entscheidung: Lange Verjährungsfrist für Gewährleistung
Die Gewährleistungsansprüche sind nicht verjährt.
Die fünfjährige Verjährungsfrist "bei Bauwerken" gilt, wenn das Werk in der Errichtung oder grundlegenden Erneuerung eines Gebäudes besteht, das Werk in das Gebäude fest eingefügt wird und dem Zweck des Gebäudes dient.
Das ist hier der Fall. Die Photovoltaikanlage wurde durch die Vielzahl der verbauten Komponenten so mit der Halle verbunden, dass eine Trennung vom Gebäude nur mit erheblichem Aufwand möglich ist. Darin liegt zugleich eine grundlegende Erneuerung der Tennishalle, die einer Neuerrichtung gleichzuachten ist. Schließlich dient die Photovoltaikanlage dem weiteren Zweck der Tennishalle, Trägerobjekt einer solchen Anlage zu sein.
(BGH, Urteil v. 2.6.2016, VII ZR 348/13)
Lesen Sie auch:
BGH: Ansprüche wegen Mängeln an Solaranlage können schnell verjähren
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.039
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.257
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.246
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
998
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
898
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
838
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
770
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
717
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
702
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
663
-
VDIV vergibt Stipendien für Fortbildung
25.04.2025
-
Digitale Strategie für Haus- und WEG-Verwalter
25.04.2025
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025