Mieter kann 20 Grad Raumtemperatur verlangen
![Mieter kann 20 Grad Raumtemperatur verlangen Mieter kann 20 Grad Raumtemperatur verlangen](https://www.haufe.de/image/hand-dreht-an-heizungsthermostat-244190-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=GE-ipXEpQZy2Qe1w0ffLCynjp9Oa0Js5-J-4Z8DQmxQ%3D)
Hintergrund
Die Vermieterin einer Wohnung verlangt von der Mieterin die Zahlung einbehaltener Miete. Die Mieterin hat nur eine geminderte Miete gezahlt, da Heizung nicht leistungsfähig genug sei sei.
Einem Gutachten zufolge wurde an drei von acht aufgezeichneten Tagen um sechs, zwölf und 22 Uhr trotz aufgedrehter Thermostatventile eine Raumtemperatur von 20 Grad Celsius knapp unterschritten. Es wurde weiter festgestellt, dass die Temperaturen zu anderen Tageszeiten ebenfalls unterschritten wurden, und zwar mit Ausnahme eines Tages an jedem Tag, wobei die tiefste Temperatur etwa 18 Grad Celsius betrug. An einem Tag lag die Temperatur bis 18 Uhr dauerhaft unter 20 Grad Celsius.
Entscheidung
Der Umstand, dass die Wohnung teilweise nicht auf 20 Grad Celsius beheizt werden kann, stellt einen Mangel dar. Dieser schränkt die Gebrauchstauglichkeit ein. Jedes nicht nur ganz geringfügige oder kurzzeitige Absinken der Raumtemperaturen unter 20 Grad Celsius begründet einen Mangel. Aufgrund dieses Mangels ist einer Mietminderung von zehn Prozent angemessen.
(AG Potsdam, Urteil v. 30.4.2012, 23 C 236/10)
Das könnte Sie auch interessieren:
Heizung muss leistungsfähig und regulierbar sein
Nachts muss Mieter auf mindestens 18 Grad heizen können
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.694
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.601
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.562
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.522
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
1.405
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.373
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
1.082
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
1.060
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
1.032
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
988
-
VDIV-Jahresumfrage 2025 zur Verwalterbranche
13.02.2025
-
WEG- und Mietverwaltung: Nachfrage treibt die Honorare
12.02.2025
-
Etagenheizung: Austauschpflicht und Fristen
11.02.2025
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
05.02.2025
-
"Liebende Verwaltende" in Münster
24.01.2025
-
Zulässige Miete bei unzutreffender Auskunft über Modernisierung
22.01.2025
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
22.01.2025
-
Immobilienverwaltung des Jahres: kleine WEGs im Fokus
21.01.2025
-
Teilerlass der Grundsteuer: Frist endet am 31. März
21.01.2025
-
Umlage der Grundsteuer: Was Vermieter beachten müssen
20.01.20252