Pensionsrückstellungen Anspruch und Wirklichkeit
Eine Studie der Universität Freiburg kommt zu dem Ergebnis, dass die Pensionslasten in Baden-Württemberg bis 2040 signifikant steigen werden - um 119% (Basis 2001) bzw. 28 % (Basis 2010).
Der Kommunale Versorgungsverband Baden-Württemberg
Gemeinden und Gemeindeverbände sind Pflichtmitglieder im KVBW. Dieser muss die Lasten seiner Mitglieder ausgleichen, die durch die Versorgung von Beschäftigten entsteht. Die Gemeinden sind pensionsverpflichtet, der KVBW leistet die Bezüge im Namen der Gemeinde. Hier ist jedoch noch ein enormer Fehlbetrag von 9,6 Mrd. EUR festzustellen, der noch erwirtschaftet werden muss.
Übertragung des Fehlbetrags in die Bilanzen der Kommunen
Um einen zutreffenden Eindruck von der finanzwirtschaftlichen Situation im kommunalen Bereich zu vermitteln, muss der Fehlbetrag aus der Bilanz des KVBW in die Bilanzen der Kommunen übertragen werden. Dort würde er das Fremdkapital der Gemeinden um den jeweils auf sie entfallenden Anteil an den noch aufzubringenden Mitteln erhöhen. In der Privatwirtschaft ist eine steigende Tendenz zur Hinterlegung der Pensionsverpflichtungen duch sog. plan assets festzustellen, um nicht nur Liquiditätsvorsorge zu treffen, sondern auch um den internationalen Bilanzierungsgewohnheiten zu entsprechen.
Anspruch und Wirklichkeit
Die Wirklichkeit in den Gemeinden entspricht allerdings nicht diesem Anspruch, weil diese zwar formal Rückstellungen bilden, diesen aber auf der Vermögensseite der Bilanz zu 90 % ein Fehlbetrag - also noch zu erbingende Mittel - gegenübersteht.
Nachhaltige Haushaltswirtschaft Fehlanzeige
Während also in der Privatwirtschaft die Tendenz zu beobachten ist, für Pensionsrückstellungen ein Deckungsvermögen, bewertet zu Zeitwerten, vorzuhalten, setzten die Kommunen an dessen Stelle einen Fehlbetrag. Die öffentliche Hand kommt auf diese Weise nicht nur ihrer Verpflichtung zu einer nachhaltigen Haushaltswirtschaft, sondern auch ihrer Vorbildfunktion nicht nach.
-
Kommunale Insolvenz
1181
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
96
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
30
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
28
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
24
-
Wert- und Rahmengebühren in Baugenehmigungsverfahren
18
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
15
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
14
-
Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand
13
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
10
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Interkommunale Kooperation im Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Optimierung der Geschäftsprozesse und Workflows
18.11.2024
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr 2024 leicht gesunken
29.08.2024