Kommunen fordern Einigung bei der Grundsteuer
Die Grundsteuer ist eine der wichtigsten Einnahmequellen der Städte und Gemeinden, die maßgeblich dazu beiträgt, Leistungen der kommunalen Daseinsvorsorge zu finanzieren. Vor allem die freiwilligen Leistungen der Kommunen sind vielerorts nur durch diese Einnahmen zu realisieren. Bundesweit belaufen sich die Einnahmen auf rund 14 Milliarden Euro pro Jahr.
"Die Grundsteuer ist auch ein unverzichtbarer Baustein für die Planungssicherheit der Städte und Gemeinden, die auf diese Einnahmen angewiesen sind und damit auch in Zukunft planen können müssen," so Landsberg.
Verwaltungsaufwand soll möglichst niedrig gehalten werden
Den Plan von Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD), die Grundsteuer künftig für jede Wohnung individuell berechnen zu lassen, hält Landsberg für einen "denkbaren Weg". Er betonte: "Es geht nicht darum, das Gesamtaufkommen zu erhöhen, sondern die Belastungen gerechter zu verteilen. Es kann ja nicht sein, dass eine schicke Villa an der Elbchaussee aus der Jahrhundertwende mit weniger Grundsteuer belastet ist als eine neue einfache Vierzimmerwohnung im Ruhrgebiet." Wichtig sei ein einfacher, nachvollziehbarer Ansatz, der "möglichst ohne viel Bürokratie" umgesetzt werden könne.
Einheitswerte für Grundsteuer sind verfassungswidrig
Das Bundesverfassungsgericht hatte im April geurteilt, dass die bei der Berechnung bisher zugrunde gelegten Einheitswerte (Wert eines Grundstücks) verfassungswidrig sind. Denn diese sind veraltet: In den westdeutschen Bundesländern wurden sie 1964 festgelegt, in den ostdeutschen Bundesländern reichen sie sogar bis 1935 zurück. Das Bundesverfassungsgericht hat die bisherige Form der Grundsteuererhebung für verfassungswidrig erklärt und dem Gesetzgeber eine Frist bis zum 31.12.2019 für die Erarbeitung einer neuen gesetzlichen Grundlage gesetzt. Ist bis dahin kein neues Gesetz in Kraft, kann die Grundsteuer nicht mehr erhoben werden.
Vorschlag: Wertabhängige Berechnung
Scholz schlägt ein wertabhängiges Modell vor. Die Bemessungsgrundlage der Grundsteuer soll sich künftig zusammensetzen aus Nettokaltmiete, Wohnfläche, Baujahr, Grundstücksfläche und Bodenrichtwert.
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
111
-
Kommunale Insolvenz
1061
-
Neues Umsatzsteuerrecht für Kommunen – die nochmalige Verlängerung der Übergangsfrist kommt!
33
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
28
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
27
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
19
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
19
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
18
-
Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand
16
-
Wert- und Rahmengebühren in Baugenehmigungsverfahren
10
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Interkommunale Kooperation im Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Optimierung der Geschäftsprozesse und Workflows
18.11.2024
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr 2024 leicht gesunken
29.08.2024
-
Streit um mehr Personal und Geld für Kitas
27.05.2024
-
Kabinett bringt Krankenhausreform auf den Weg
16.05.2024
-
Kommunen im Jahr 2023 erstmals seit 2011 mit Finanzierungsdefizit
05.04.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
01.12.2023
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
01.12.2023