Öffentliche Aufträge nur noch bei Mindestlohn
Die Auftragnehmer müssen Verpflichtungserklärungen abgeben. Dies gilt auch für Sub- und Verleihunternehmen. Auch soziale und ökologische Punkte wie die Beschäftigung von Langzeitarbeitslosen oder fair gehandelte Produkte können berücksichtigt werden. Allerdings liegt es im Ermessen der Kommunen oder des Landes, ob diese Kriterien bei der Vergabe Gewicht haben. Grundsätzlich soll weiterhin das wirtschaftlichste Angebot entscheidend sein. Erstmals wurde auch der öffentliche Personennahverkehr bei der Auftragsvergabe einbezogen.
100 000 Euro Grenze
Die CDU wertete die Initiative als «guten Kompromiss». Die Grünen seien der Union bei den Freigrenzen für Aufträge entgegenkommen, sagte der Abgeordnete Walter Arnold. Künftig können Kommunen auch weiterhin Aufträge unter 100 000 Euro freihändig ohne Ausschreibung vergeben. Sie müssen aber fünf statt bisher drei Firmen gezielt auf ein Angebot ansprechen. Das Gesetz verhindere Lohndumping und sei mittelstandsfreundlich, sagte Grünen-Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir.
Unzureichende Kontrollmechanismen
Ob die Firmen die geforderten Bedingungen erfüllen, sollen die Auftraggeber selbst kontrollieren. Eine «Nachprüfungsstelle», deren personelle Stärke noch nicht feststeht, kann auf Landesebene bei Rügen aktiv werden. Die Kontrollen seien völlig unzureichend, kritisierten unsiono der DGB und die SPD-Opposition, die vor wenigen Wochen einen eigenen Entwurf vorgelegt hat. So werde der Generalunternehmer bei Verstößen des Subunternehmers nicht haftbar gemacht. Auch die Linke bemängelte, dass Subunternehmen bei Aufträgen unter 10 000 Euro nicht an den Tariflohn gebunden seien.
Überflüssiger Entwurf
Hessens Unternehmer nannten im Einklang mit der FDP-Fraktion den Entwurf überflüssig. Dies bringe mehr Bürokratie und belaste den Mittelstand. Die CDU habe die Wirtschaftspolitik den Grünen endgültig «zur Ökospielwiese» überlassen, meinten die Liberalen.
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
111
-
Kommunale Insolvenz
1061
-
Neues Umsatzsteuerrecht für Kommunen – die nochmalige Verlängerung der Übergangsfrist kommt!
33
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
28
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
27
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
19
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
19
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
18
-
Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand
16
-
Wert- und Rahmengebühren in Baugenehmigungsverfahren
10
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Interkommunale Kooperation im Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Optimierung der Geschäftsprozesse und Workflows
18.11.2024
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr 2024 leicht gesunken
29.08.2024
-
Streit um mehr Personal und Geld für Kitas
27.05.2024
-
Kabinett bringt Krankenhausreform auf den Weg
16.05.2024
-
Kommunen im Jahr 2023 erstmals seit 2011 mit Finanzierungsdefizit
05.04.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
01.12.2023
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
01.12.2023