Wissenschaftszeitvertragsgesetz soll reformiert werden
Wissenschaftszeitvertragsgesetz regelt Grundlage für Befristungen
Seit seinem Inkrafttreten im Jahr 2007 ist das Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG) die Rechtsgrundlage für befristete Arbeitsverträge mit wissenschaftlichem und künstlerischem Personal an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Eine Evaluation aus dem Jahr 2011 ergab, dass die gesetzgeberische Theorie in der Praxis zu Missständen führte, die nicht mehr zu vertreten waren. Der Gesetzgeber wollte es Forschungseinrichtungen und Universitäten ermöglichen, herausragende Forschungsprojekte auch zeitlich begrenzt und anlassbezogen durchzuführen. Im Jahr 2016 wurde das WissZeitVG insbesondere mit dem Ziel novelliert, unsachgemäße Kurzbefristungen, insbesondere sogenannte Kettenbefristungen, zu unterbinden. Im Zuge der Novelle des WissZeitVG im Jahr 2016 war in § 8 WissZeitVG die Verpflichtung verankert worden, „die Auswirkungen dieses Gesetzes im Jahr 2020 zu evaluieren“.
Evaluation von 2020 bis 2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die InterVal GmbH in Kooperation mit dem HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE) mit der in § 8 WissZeitVG gesetzlich vorgesehenen Evaluation der Auswirkungen des novellierten WissZeitVG beauftragt, die eine Laufzeit vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Mai 2022 hatte. Die am 20. Mai 2022 veröffentlichte Evaluation hat ergeben, dass die Reform aus dem Jahr 2016 zu Verbesserungen für das wissenschaftliche Personal geführt hat. Es hat sich gezeigt, dass sich die Befristungssituation an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen insgesamt verbessert hat.
Dennoch hat die Evaluation herausgearbeitet, dass es noch immer teilweise große Unterschiede hinsichtlich der Befristungspraxis zwischen und innerhalb einzelner Hochschulen und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen gibt. So haben noch immer etwa ein Drittel bis ein Viertel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler einen Vertrag von bis zu zwölf Monaten. Insgesamt sind mehr als zwei Drittel der Beschäftigten befristet beschäftigt.
Bei der überwiegenden Mehrheit des befristet beschäftigten wissenschaftlichen Personals handelt es sich um Beschäftigte, die noch nicht promoviert sind. Zwar sind Drei-Jahres-Verträge häufiger geworden, jedoch gibt es immer noch einen beständigen Sockel an Kurzzeitverträgen.
Eckpunkte für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat am 17.3.2023 Eckpunkte für eine Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes vorgestellt.
Unter anderem sind folgende Änderungen vorgesehen:
- Mindestvertragslaufzeit von 3 Jahren für Erstverträge vor der Promotion
- Absenkung der Höchstbefristungsdauer auf 3 Jahre in der Postdoc-Phase
- Zeitlicher Vorrang der Qualifizierungsbefristung (d.h. Drittmittelbefristungen erfolgen erst nach dem Ausschöpfen der Höchstbefristungsgrenze der Qualifizierungsbefristung)
- Änderungen bei der studienbegleitenden Beschäftigung (insb. Erhöhung der Höchstbefristungsgrenze auf 8 Jahre und Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr)
- Streichung der Sonderrregelung für den Bereich der Medizin
Lesen Sie auch:
Auswirkungen des Koalitionsvertrags 2021 auf den öffentlichen Dienst
-
Gewerkschaften fordern Entgelterhöhung von 8 Prozent - Arbeitgeber halten Forderungen für überzogen
36.193
-
Entgelttabelle TV-L
9.221
-
Entgelttabelle TVöD - Sozial- und Erziehungsdienst
6.047
-
Entgelttabelle TVöD/VKA
5.262
-
Entgelttabelle TV-V
4.322
-
Krankmeldung im öffentlichen Dienst
3.9101
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
3.6092
-
Fünfte Verhandlungsrunde für Krankenhausärzte gescheitert - Urabstimmung über Streik angekündigt
2.123
-
Hilfsweise ordentliche Kündigung „zum nächstmöglichen Termin“
2.047
-
Urlaubsanspruch auch bei Erwerbsminderungsrente
1.981
-
Personalrat hat keinen Anspruch auf Feststellung eines unangemessen langen Gerichtsverfahrens
19.11.2024
-
Fünfte Verhandlungsrunde für Krankenhausärzte gescheitert - Urabstimmung über Streik angekündigt
18.11.2024
-
Herausforderungen im Personalmanagement der EU
14.11.2024
-
Gesetzentwurf zur Sicherstellung einer amtsangemessenen Besoldung und Versorgung
07.11.2024
-
Probezeitkündigung im öffentlichen Dienst - das gilt es zu beachten
06.11.2024
-
Befristung auch ohne Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten wirksam
05.11.2024
-
Straßenbahnfahrer wegen bedrohlichem Facebook-Posting gegen Verdi rechtmäßig gekündigt
04.11.2024
-
Verwirkung einer Kündigungsschutzklage
31.10.2024
-
Urlaubsübertragung und Urlaubsverfall im öffentlichen Dienst
30.10.20242
-
Potenzialfeststellung für Laufbahnaufstieg ist rechtswidrig
30.10.2024