Arbeitgeber haftet für Falschberatung des Steuerberaters
Immer wieder haben Arbeitgeber Zweifel, ob ihre freien Mitarbeiter nicht doch versicherungspflichtig in der Sozialversicherung sind und wenden sich vertrauensvoll an ihre Steuerberater. Das dies zu einem „Bumerangeffekt“ führen kann, ahnen wenige.
Fall des Schleswig-Holsteinischen LSG
Ein Arbeitgeber führt Geldtransporte mit eigenen Beschäftigten und freien Mitarbeitern durch und suchte Rat bei seinem Steuerberater. Dieser stufte die Unterstützung durch die freien Mitarbeiter als unproblematisch ein. Aufgrund einer anonymen Anzeige ermittelte das Hauptzollamt und durchsuchte den Arbeitgeber.
Ergebnis: Die freien Mitarbeiter sind abhängige Beschäftigte. Es kam zur Nachforderung durch die deutsche Rentenversicherung (DRV).
Zentrale Arbeitgeberpflichten verletzt
Die Beurteilung, ob eine abhängige Beschäftigung vorliegt, hat der Arbeitgeber jeden Monat erneut vorzunehmen (§ 28a SGB IV). Delegiert er seine Arbeitgeberpflichten auf seinen Steuerberater, hat er diesen in geeigneter Weise zu kontrollieren und sobald Zweifel bestehen, diese rechtssicher auszuschließen. Eine fachkundige Stelle ist hier entweder die Einzugs- oder die Clearingstelle der DRV Bund. Eine Auskunft des Steuerberaters entlastet den Arbeitgeber keinesfalls. Der Verzicht eines Statusantrages ist durchaus vorwerfbar mit entsprechenden Konsequenzen (BSG, Urteil v. 09.11.2001, B 12 R 18/09R).
Arbeitgeber haftet als Beitragsschuldner auch mit Privatvermögen
Allein auf die Aussage des Steuerberaters sollte sich der Arbeitgeber daher in diesen Fällen nicht verlassen. Denn schließlich haftet der Arbeitgeber als Beitragsschuldner und kann auch persönlich mit seinem Privatvermögen hierfür zur Rechenschaft gezogen werden (vgl. OLG Saarbrücken, Urteil v. 27.05.2015, 1 U 89/14). Er hat sicherzustellen, dass die ihm obliegenden Arbeitgeberpflichten korrekt vorgenommen werden.
Keine Befugnis für Steuerberater in optionalen Statusfragen
Das Problem ist, dass Steuerberater zur Beratung in derartigen Fällen nicht befugt sind. Nach Auffassung des BSG (Urteil v. 05.03.2014, B 12 R4/12R) stellt dies eine unerlaubte Rechtsdienstleistung mit der Folge dar, dass der Steuerberater sogar seinen Haftpflichtversicherungsschutz verlieren kann und ein Vergütungsanspruch nicht besteht.
Erweiterte Verjährungsfrist von 30 Jahren
Die Falschberatung wird dem Arbeitgeber als Beitragsschuldner zugerechnet. Obendrein erfolgt im Bereich der SV eine Hochrechnung des Lohnes (Nettolohnhochrechnung § 14 Abs. 2 Satz 2 SGB IV), da die Arbeitgeberpflichten verletzt wurden. Der Gesetzgeber unterstellt in diesen Fällen eine illegale Beschäftigung. Da die Zweifel, ob eine abhängige Beschäftigung vorliegt, nicht von einer fachkundigen Stelle beseitigt wurden, kommt die erweiterte Verjährungsfrist von 30 Jahren zur Anwendung. Man spricht hier von einem bedingten Vorsatz.
Arbeitgeber zahlt auch Säumniszuschläge und Arbeitnehmeranteil
Als Erfüllungsgehilfe des Arbeitgebers muss der Steuerberater für die Falschauskunft mit Schadensersatzansprüchen rechnen (§ 280 BGB). Verliert ein Steuerberater jedoch seinen Haftpflichtschutz, bleibt der Arbeitgeber auf seinen Schaden sitzen.
UND: Neben der erweiterten Verjährungsfrist hat dieser auch die Säumniszuschläge und den Arbeitnehmeranteil zu übernehmen.
Hinweis: Schleswig-Holsteinisches LSG, Beschluss v.17.09.2015, L 5 KR 146/15 B ER
Weitere News:
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.5351
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.516
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.816
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.698
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
8.137
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.234
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.229
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.7512
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.69140
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
5.661
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
11.12.2024