Ausnahmen der SV-Pflicht bei GmbH-Geschäftsführern

Ein Geschäftsführer, der zugleich Gesellschafter der GmbH ist, ist dann nicht abhängig beschäftigt, wenn er die Rechtsmacht besitzt, durch Einflussnahme auf die Gesellschafterversammlung die Geschicke der Gesellschaft zu bestimmen. Das ist regelmäßig der Fall, wenn er mehr als 50 Prozent der Anteile am Stammkapital hält (Mehrheitsgesellschafter).
Rechtsmacht des GmbH-Geschäftsführers spricht gegen abhängige Beschäftigung
Ist der Geschäftsführer kein Mehrheitsgesellschafter, ist eine solche Rechtsmacht, die eine abhängige Beschäftigung ausschließt, ausnahmsweise auch dann anzunehmen, wenn er exakt 50 Prozent der Anteile hält oder bei einer noch geringeren Kapitalbeteiligung kraft ausdrücklicher Regelungen im Gesellschaftsvertrag (Satzung) über eine umfassende ("echte"/qualifizierte) Sperrminorität verfügt, sodass es ihm möglich ist, ihm nicht genehme Weisungen der Gesellschafterversammlung zu verhindern. Damit hat das Bundessozialgericht seine bisherige Rechtsprechung bekräftigt und entsprechende Entscheidungen der Vorinstanzen bestätigt.
Stimmbindungsabrede hat keine Auswirkung auf SV-Pflicht des GmbH-Geschäftsführers
Im ersten Fall verfügte der klagende Geschäftsführer lediglich über einen Anteil von 45,6 Prozent am Stammkapital. Eine mit seinem Bruder als weiterem Gesellschafter der GmbH getroffene "Stimmbindungsabrede" änderte an der Annahme von Sozialversicherungspflicht ebenso wenig etwas, wie dessen Angebot an den Kläger, künftig weitere Anteile zu erwerben. Im zweiten Fall verfügte der klagende Geschäftsführer lediglich über einen Anteil von 12 Prozent am Stammkapital.
Entscheidend für SV-Pflicht: der Grad der Einflussmöglichkeiten
In beiden Fällen betonte das Bundessozialgericht, dass es nicht darauf ankomme, dass ein Geschäftsführer einer GmbH im Außenverhältnis weitreichende Befugnisse habe und ihm häufig Freiheiten hinsichtlich der Tätigkeit, zum Beispiel bei den Arbeitszeiten, eingeräumt würden. Entscheidend sei vielmehr der Grad der rechtlich durchsetzbaren Einflussmöglichkeiten auf die Beschlüsse der Gesellschafterversammlung.
Hinweis: BSG, Urteil v. 14.3.2018, B 12 KR 13/17 R und B 12 R 5/16 R
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.561
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.65142
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.6381
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
5.2632
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.924
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.840
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.768
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.526
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.502
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.204
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025
-
Unfallversicherungsschutz bei Betriebsveranstaltungen
10.03.2025
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.03.2025