Befreiung von der Krankenversicherungspflicht ist keine lebenslange Entscheidung
Die Befreiung von der Krankenversicherungspflicht (KV) wird am häufigsten von bislang versicherungsfreien Arbeitnehmern beantragt, die wegen einer Erhöhung der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) wieder versicherungspflichtig werden. Die Betroffenen wollen ihre private Krankenversicherung (PKV) in diesen Fällen meist fortsetzen. Eine solche Befreiung gilt grds. immer für die aktuelle Beschäftigung.
Neuer Versicherungstatbestand beendet Befreiung
Die Befreiung wirkt nicht weiter, wenn im Anschluss an das Ende der Beschäftigung eine Versicherungspflicht wegen eines anderen Tatbestandes eintritt. Das ist z. B. der Fall, wenn nach Beschäftigungsende der Bezug von Arbeitslosengeld eine Krankenversicherungspflicht auslöst (§ 5 Abs. 1 Nr. 2 SGB V). Ob die Arbeitslosigkeit vom Arbeitnehmer verschuldet wurde, spielt dabei keine Rolle. Selbst wenn der Anspruch auf Arbeitslosengeld wegen Eintretens einer Sperrzeit ruht, tritt Versicherungspflicht mit Beginn des zweiten Monats der Sperrzeit ein. Der neue Versicherungspflichttatbestand aufgrund der Arbeitslosigkeit macht die vorher ausgesprochene Befreiung von der Krankenversicherungspflicht für die Beschäftigung wirkungslos. Akzeptiert der betroffene Arbeitnehmer diese Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) und stellt keinen erneuten Befreiungsantrag, wechselt er damit von der PKV in die GKV.
Befreiung von der Krankenversicherungspflicht gilt nicht für neue Beschäftigung
Tritt der Arbeitnehmer zu einem späteren Zeitpunkt wieder eine Beschäftigung an und überschreitet in dieser die aktuelle JAEG, gilt: Die Beurteilung der Versicherungspflicht ist allein aufgrund der neuen Beschäftigung vorzunehmen. Keine Rolle spielt die Höhe der JAEG, die zum Zeitpunkt einer früheren Befreiung von der Versicherungspflicht galt. Die Prüfung der JAEG- Überschreitung ist aufgrund einer vorausschauenden Beurteilung des regelmäßigen Arbeitsentgeltes vorzunehmen. Zu berücksichtigen ist das für einen Zeitraum von 12 Monaten zu erwartende regelmäßige Arbeitsentgelt.
Gestaltungsmöglichkeit in Richtung GKV oder PKV
Ergibt sich wegen Überschreitens der JAEG Versicherungsfreiheit, kann der Arbeitnehmer - sofern gewünscht - in der GKV verbleiben. Dafür sorgt die zum 1.8.2013 eingeführte obligatorische Anschlussversicherung. Für Personen, deren Versicherungspflicht endet, setzt sich nach dieser Regelung die Versicherung mit dem Tag nach dem Ausscheiden aus der Versicherungspflicht als freiwillige Mitgliedschaft fort. Die ansonsten in § 9 Abs. 1 Nr. 1 SGB V geforderte Vorversicherungszeit ist dazu nicht erforderlich. Wer in die GKV zurück will, kann dies also über eine kurze Zeit des Arbeitslosengeldbezuges erreichen. Wer das nicht will, kann innerhalb von 2 Wochen nach Hinweis der Krankenkasse aus Anlass der obligatorischen Anschlussversicherung seinen Austritt erklären. In diesem Fall wäre der Weg für eine erneute PKV gegeben.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Haufe Personal Office.
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.5351
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.516
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.816
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.698
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
8.137
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.234
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.229
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.7512
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.69140
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
5.661
-
Doppelte Bezugsdauer bei Kurzarbeitergeld beschlossen
20.12.2024
-
Wachstumschancengesetz enthält auch Änderungen für 2025
19.12.2024
-
Künstlersozialabgabe: neue Bagatellgrenze beachten
19.12.2024
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
11.12.2024