Rahmenvereinbarung über mehrere Jahre kann kurzfristig sein

Nun ist es klar: Eine Rahmenvereinbarung, die über mehrere Jahre hinweg besteht, kann unter besonderen Bedingungen auch die Voraussetzungen einer kurzfristigen Beschäftigung erfüllen. Eine Befristung der Beschäftigung auf längstens zwölf Monate ist nicht mehr erforderlich, wenn die Beschäftigung gelegentlich ausgeübt wird.
Definition der kurzfristigen Beschäftigung
Eine kurzfristige Beschäftigung liegt vor, wenn sie
- im Laufe eines Kalenderjahres auf nicht mehr als zwei Monate oder 50 Arbeitstage (ab 1.1.2015: 3 Monate bzw. 70 Arbeitstage) nach ihrer Eigenart begrenzt zu sein pflegt oder vertraglich begrenzt ist und
- nicht berufsmäßig
ausgeübt wird. Im Gegensatz zur geringfügig entlohnten Beschäftigung ist sie nicht auf Dauer bzw. regelmäßige Wiederkehr angelegt, sondern wird nur gelegentlich ausgeübt.
Regelmäßige Beschäftigung
Eine regelmäßige Beschäftigung liegt vor, wenn die Beschäftigung bei vorausschauender Betrachtung von vornherein auf ständige Wiederholung gerichtet ist und über mehrere Jahre hinweg ausgeübt werden soll, also eine hinreichende Vorhersehbarkeit von Dauer und Zeitpunkt der einzelnen Arbeitseinsätze besteht. In diesem Fall liegt keine kurzfristige Beschäftigung vor.
Beispiel |
Ein hauptberuflich beschäftigter Buchhalter wird ab 1.1.2015 für die Erstellung des Monatsabschlusses jeweils an den letzten 4 Arbeitstagen im Monat in einem Betrieb angestellt. Die Beschäftigung ist nicht befristet. Die Beschäftigung wird regelmäßig ausgeübt, weil die Arbeitseinsätze vorhersehbar über einen Zeitraum von mehreren Jahren erfolgen sollen. Eine kurzfristige Beschäftigung liegt trotz Nichtüberschreitens der Zeitdauer von 70 Arbeitstagen im Kalenderjahr nicht vor. |
Gelegentliche Beschäftigung
Eine gelegentliche Beschäftigung liegt vor, wenn es an der hinreichenden Planbarkeit, Vorhersehbarkeit und Häufigkeit der einzelnen Arbeitseinsätze fehlt. Gelegentlich ist eine Beschäftigung also dann, wenn die einzelnen Arbeitseinsätze in unterschiedlichen Monaten, zu unterschiedlichen Anlässen und von der Anzahl der jeweiligen Arbeitstage her ohne erkennbares Schema erfolgen. Dies setzt aber auch voraus, dass der Geschäftsbetrieb des Arbeitgebers nicht systematisch und strukturell darauf angelegt ist, auf Aushilfskräfte im Sinne eines Arbeitspools zurückzugreifen. Auftragsspitzen werden somit grundsätzlich mit dem Stammpersonal erledigt.
Beispiel |
Ein Student vereinbart ab 1.1.2015 mit einem Postzusteller, dass er als Aushilfe grundsätzlich immer dann einspringt, wenn sich unerwartet Auftragsspitzen bzw. Personalengpässe ergeben, die nicht mit dem Stammpersonal erledigt werden können. Weitere Absprachen, wie z. B. über die Anzahl der Arbeitstage, werden nicht getroffen. Die Beschäftigung wird gelegentlich und somit kurzfristig ausgeübt, sofern die Arbeitseinsätze 70 Arbeitstage im Kalenderjahr nicht überschreiten. Die Tatsache, dass die Beschäftigung zeitlich nicht befristet ist, ist unerheblich. |
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.66742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.2811
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
4.962
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.740
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.662
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
4.4832
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.407
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.234
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.182
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.914
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Koalitionsverhandlungen: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
08.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025