Kurzfristiger Minijob: Entgeltgrenze für die Prüfung der Berufsmäßigkeit
![Kurzfristige Beschäftigung: Berufsmäßigkeit richtig prüfen Kurzfristige Beschäftigung: Berufsmäßigkeit richtig prüfen](https://www.haufe.de/image/3-schritte-spruenge-591828-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=UcxGXwc7wS7qi6RRA0WzjyVys575JuL8G0Ym8b6D1Ec%3D)
Ein sozialversicherungsfreier kurzfristiger Minijob liegt vor, wenn die Beschäftigung
- auf längstens drei Monate bzw. 70 Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres befristet ist und,
- sofern das monatliche Arbeitsentgelt 520 Euro übersteigt,
- nicht berufsmäßig ausgeübt wird.
Prüfung der Entgeltgrenze beim kurzfristigen Minijob
Vor der Prüfung der berufsmäßigen Beschäftigung steht die Prüfung der Entgeltgrenze. Hierbei handelt es sich aktuell um einen Monatswert von 520 Euro. Die Prüfung, ob das Arbeitsentgelt 520 Euro im Monat übersteigt, erfolgt für den gesamten Beschäftigungszeitraum im Rahmen einer Prognose. Hierbei sind unter anderem
- bei einer Rahmenvereinbarung mit mehreren Beschäftigungszeiträumen die zu erwartenden Arbeitsentgelte aus allen Kalendermonaten, in denen Arbeitsentgelt bezogen wird sowie
- das Arbeitsentgelt aus einer parallel laufenden kurzfristigen Beschäftigung
zu berücksichtigen. Beläuft sich das in dem Gesamtzeitraum mit hinreichender Sicherheit zu erwartende Arbeitsentgelt im Kalendermonatsdurchschnitt auf mehr als 520 Euro, ist im nächsten Schritt zu prüfen, ob die Beschäftigung berufsmäßig ausgeübt wird.
Berufsmäßige Beschäftigung: Definition
Eine Beschäftigung wird dann berufsmäßig ausgeübt, wenn sie für die in Betracht kommende Person nicht von untergeordneter wirtschaftlicher Bedeutung ist. Aufgrund ständiger Rechtsprechung des Bundessozialgerichts lassen sich beim Vorliegen bestimmter Fallgestaltungen, die die Lebenswirklichkeit abbilden, Rückschlüsse auf das Vorliegen einer berufsmäßigen Beschäftigung auch ohne konkrete Prüfung der Einkommensverhältnisse ziehen. Die Bestimmung von Berufsmäßigkeit geht insbesondere einher mit der Frage, ob der Arbeitnehmer oder die Arbeitnehmerin zum Personenkreis der berufsmäßig Erwerbstätigen zu zählen ist.
Prüfung der Berufsmäßigkeit anhand von Indizien
Die Prüfung der Berufsmäßigkeit ist letztendlich eine Indizienprüfung. Die Geringfügigkeits-Richtlinien enthalten hierzu Ausführungen, die als Orientierung für Arbeitgeber dienen. Danach können Arbeitgeber in bestimmten Fällen davon ausgehen, dass eine dem Grunde nach kurzfristige Beschäftigung wegen Berufsmäßigkeit ausgeschlossen ist oder nicht.
So kann zum Beispiel Berufsmäßigkeit bei einer daneben bestehenden versicherungspflichtigen (Haupt-)Beschäftigung ausgeschlossen werden. Jedoch kann sich Berufsmäßigkeit
- aufgrund des Erwerbsverhaltens des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin ergeben (z. B. mehrere Beschäftigungszeiten, mit Ausnahme geringfügig entlohnter Beschäftigungen und kurzfristiger Beschäftigungen mit einem monatlichen Arbeitsentgelt bis 520 Euro, die zusammen mehr als drei Monate bzw. 70 Arbeitstage innerhalb eines Kalenderjahres überschreiten) oder
- im Status der Person des Arbeitnehmers oder der Arbeitnehmerin begründet sein (z. B. beschäftigungslos und arbeitsuchend gemeldet).
Prüfungsreihenfolge für die Meldung eines kurzfristigen Minijobs
Arbeitgeber, die eine Aushilfe auf Basis eines kurzfristigen Minijobs einstellen möchten, müssen die versicherungsrechtliche Beurteilung der Beschäftigung wie folgt vornehmen:
Schritt 1: Handelt es sich unter Berücksichtigung anzurechnender Vorbeschäftigungszeiten um eine befristete Beschäftigung von bis zu drei Monaten bzw. 70 Arbeitstagen innerhalb eines Kalenderjahres?
"Ja" -> Schritt 2
"Nein" -> Es liegt kein kurzfristiger Minijob vor.
Schritt 2: Beträgt das durchschnittliche monatliche Arbeitsentgelt mehr als 520 Euro?
"Ja" -> Schritt 3
"Nein" -> Es liegt ein kurzfristiger Minijob vor.
Schritt 3: Liegen Indizien für eine berufsmäßige Beschäftigung vor?
"Ja" -> Es liegt kein kurzfristiger Minijob vor.
"Nein" -> Es liegt ein kurzfristiger Minijob vor.
Prüfung kurzfristiger Minijob: Beispiel
Während der Elternzeit soll vom 16. März bis 12. Juni eine befristete Beschäftigung ausgeübt werden. Insgesamt sollen 120 Stunden à 15 Euro Stundenlohn im Gesamtzeitraum gearbeitet werden. Es wurden keine Vorbeschäftigungszeiten im laufenden Kalenderjahr ausgeübt.
Schritt 1: Es handelt sich um eine befristete Beschäftigung für maximal drei Monate.
Schritt 2: Die Entgeltgrenze von 520 Euro im Monat wird nicht überschritten. Der Gesamtverdienst beläuft sich auf 1.800 Euro, sodass sich bei vier Kalendermonaten (März, April, Mai und Juni) ein durchschnittliches monatliches Arbeitsentgelt von 450 Euro ergibt.
Schritt 3: Die Berufsmäßigkeit ist nicht zu prüfen. Es liegt ein kurzfristiger Minijob vor.
Hinweis: Die Minijob-Zentrale stellt eine Arbeitshilfe zur Prüfung der Berufsmäßigkeit unter Berücksichtigung verschiedener Fallgestaltungen zur Verfügung.
Das könnte Sie auch interessieren:
Beschäftigung von Studierenden: Minijobber, Werkstudent oder Arbeitnehmer?
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
15.5351
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
10.516
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
9.816
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
8.698
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
8.137
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.234
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
6.229
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen im Dezember 2024 und Januar 2025
5.7512
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.69140
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
5.661
-
Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung
18.12.2024
-
Änderungen bei Höchst-, Frei- und Pauschbeträgen zum Jahreswechsel
17.12.2024
-
Pauschalen für Auslandsreisekosten ab 2025
16.12.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung von Sicherheitsmaßnahmen und Personenschutz
13.12.2024
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: erweitertes Verfahren ab 2025
12.12.20244
-
Komplexe Herausforderungen in der Lohnbuchhaltung
12.12.2024
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
11.12.2024
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
11.12.2024
-
Entgeltfortzahlung im Minijob: Umlage U1 ab 2025
10.12.2024
-
Minijob: Umlage U2 im Jahr 2025
10.12.2024