Steuerfreie Lohnzuschläge: auf die Art der Tätigkeit kommt es nicht an

Lohnzuschläge bleiben in begrenztem Umfang steuerfrei, wenn sie für tatsächlich geleistete Sonntags- oder Feiertagsarbeit neben dem Grundlohn gezahlt werden. Ein Feiertagszuschlag für die Arbeit an gesetzlichen Feiertagen bleibt steuerfrei, wenn der Zuschlag 125 Prozent des Grundlohns nicht übersteigt. Ein Sonntagszuschlag bleibt steuerfrei, wenn er 50 Prozent des Grundlohns nicht übersteigt (§ 3b EStG). Der Grundlohn ist dabei in einen Stundenlohn umzurechnen und mit höchstens 50 Euro anzusetzen.
Urteilsfall: Fahrtzeiten im Mannschaftsbus
Im aktuellen Urteilsfall (BFH Urteil vom 16.12.2021 - VI R 28/19) ging es um Fahrtzeiten im Mannschaftsbus. Die Spieler und Betreuer einer Profimannschaft waren verpflichtet, zu Auswärtsspielen im Mannschaftsbus anzureisen. Erfolgte die Anreise an Sonn- oder Feiertagen oder in der Nacht, erhielten die Betroffenen hierfür neben ihrem Grundgehalt steuerfreie Zuschläge. Das Finanzamt vertrat die Auffassung, dass für die Beförderungszeiten zu Auswärtsspielen mangels Belastung keine steuerfreien Zuschläge geleistet werden könnten. Der hierauf entfallende Teil der Zuschläge sei daher nachzuversteuern. Dagegen wehrte sich der Arbeitgeber.
Steuerfreie Lohnzuschläge, auch wenn keine individuell belastende Tätigkeit verübt wird
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat dem Arbeitgeber jetzt Recht gegeben. Für die Inanspruchnahme der Steuerbefreiungsvorschrift genügt es, wenn der oder die Beschäftige
- zu den in § 3b EStG genannten Zeiten im Interesse seines Arbeitgebers tatsächlich tätig wird,
- für diese Tätigkeit ein Vergütungsanspruch besteht und
- noch zusätzlich Zuschläge gewährt werden.
Ob sich die Reisezeiten im Mannschaftsbus für Spieler und Betreuer als individuell belastende Tätigkeit darstellen, ist hingegen unerheblich. Eine solche verlangt das Gesetz für die Steuerfreiheit der Zuschläge nicht. Es kommt also nicht darauf an, ob die zu den begünstigten Zeiten verrichtete Tätigkeit den einzelnen Beschäftigten in besonderer Weise fordert oder ihm "leicht von der Hand" geht.
Mit dieser Grundaussage ist das Urteil nach erster Einschätzung auch auf zahlreiche andere Berufsgruppen übertragbar.
Übrigens: Die Höhe der steuerfrei gezahlten Zuschläge stand vorliegend nicht in Streit. Der Arbeitgeber hatte die höchstens steuerfrei anwendbaren Prozentsätze gewahrt und den Stundenlohn für die Berechnung der Zuschläge mit höchstens 50 Euro angesetzt.
Weitere Einzelheiten zur Steuerbefreiung für Lohnzuschläge erfahren Sie in unserem ausführlichen Beitrag "So bleiben Feiertagszuschlag und Sonntagszuschlag steuerfrei". Dort berichten wir auch über weitere aktuelle Gerichtsentscheidungen zum Thema pauschale Zuschläge.
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.07742
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
4.6951
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
4.285
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.006
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
3.880
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
3.870
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
3.715
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
3.436
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
3.296
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
3.081
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
24.04.2025
-
Statusfeststellungsverfahren: Wenn Urteile Unklarheit schaffen
23.04.20251
-
Was für den Solidaritätszuschlag jetzt gilt
17.04.2025
-
Koalitionsvertrag: Geplante Steuererleichterungen im Personalbereich
16.04.2025
-
Dopingkontrolleure sind keine freien Mitarbeiter
14.04.2025
-
Gericht stellt abhängige Beschäftigung von Bauarbeitern fest
10.04.2025
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Feiertagszuschlägen richtig berechnen
08.04.2025
-
Urteile zu Scheinselbstständigkeit im Überblick
07.04.20252
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025