Projekt zum Studenten-Meldeverfahren erfolgreich gestartet
Arbeitgeber müssen für Studenten bei Einhaltung bestimmter Grenzen aufgrund des sogenannten Werkstudenten-Privilegs keine Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge abführen. Der Student zahlt in diesen Fällen einen geringen Studentenbeitrag. Hierfür sind Meldungen der Hochschulen an die Krankenkassen erforderlich, die derzeit in Papier erfolgen. Dies verursacht auf beiden Seiten einen erheblichen Mehraufwand. Das Papierverfahren soll abgelöst werden durch ein maschinelles Verfahren. Hochschul- und Krankenkassenvertreter prüfen hierfür im Rahmen eines Projekts die Voraussetzungen.
Studenten-Meldeverfahren: Ausgangsanalyse
Trotz stetiger Digitalisierung in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung hält sich dieses Papierverfahren hartnäckig. Angefangen von der Ausstellung der Versicherungsbescheinigung durch die Krankenkasse über die Meldungen der Hochschulen zu Beginn und Ende des Studiums bis hin zu den Meldungen der Krankenkassen bei einem Zahlungsverzug des Studenten. Seit Anfang diesen Jahres hat sich die Lage zugespitzt – Hochschulen müssen seitdem zusätzlich den Abschluss des 14. Fachsemesters sowie die Aufnahme eines Promotionsstudiums melden und bei Aufnahme eines Masterstudiums angeben, ob ein konsekutiver Studiengang vorliegt.
Ziele des gemeinsamen Projekts zum Studenten-Meldeverfahren
Im Ergebnis wird eine vollständige Beschreibung des maschinellen Meldeverfahrens stehen. Wichtigster Aspekt ist eine fachliche Bewertung der sich aus den Meldepflichten ergebenden Prozesse. Hierfür wird der Gesamtprozess aufgeschnitten in einzelne Lebenssachverhalte. Jeder einzelne Teilprozess kann so von beiden Seiten genau unter die Lupe genommen werden. Die Ergebnisse werden in einer Verfahrensbeschreibung münden. Daneben sind Fragen zum technischen Standard und zur technischen Infrastruktur zu klären.
Rechtliche Bewertung erfolgt in einem gesonderten Gespräch
Die bisherige Rechtsgrundlage ermöglicht ein maschinelles Meldeverfahren nur, sofern der GKV-Spitzenverband mit allen 426 Hochschulen Einzelvereinbarungen abschließen würde. Dies birgt bei einem Massenverfahren (2,8 Mio. Studenten, Stand Wintersemester 2016/17) Risiken. Um den Start des Projekts nicht zu belasten, wird die weitere rechtliche Bewertung gesondert erfolgen.
Projektorganisation
Das Projekt setzt sich zusammen aus einer fachlichen und technischen Projektgruppe, die interdisziplinär zusammengesetzt sind, um ein Informationsdefizit zu verhindern. Neben den Fachexperten einzelner Krankenkassen und Hochschulen sind auch „Techniker“ an Bord. Hierzu zählen u. a. Vertreter von AOK-Systems und Bitmarck Software GmbH sowie von der Hochschulseite Vertreter der HIS (Hochschul-Informations-System). Weitere Teilnehmer sollen im Laufe des Projekts hinzustoßen.
Studenten-Meldeverfahren: Zeitschiene
Die Teilnehmer haben sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt. Bis 30.6.2018 sollen alle fachlichen, rechtlichen und technischen Festlegungen stehen, damit darauf aufbauend beide Seiten beginnen können, zu programmieren.
Einsatz des maschinellen Verfahrens
Im Rahmen des Projektes soll auch ein Zeitpunkt des Echtstarts gefunden werden. Geplant ist keine Big Bang Lösung über Nacht, sondern ein weicher Übergang. Angefangen von einer Pilotphase mit ausgewählten Teilnehmern über einen ersten Flächentest bis zu hin zum vollständigen Einsatz. Die Krankenkassen haben bereits signalisiert, geschlossen zu einem Zeitpunkt an den Start zu gehen. Hochschulen indes können nach und nach in das Verfahren einsteigen.
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
7.7111
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.474
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.050
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
5.946
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.380
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
5.272
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.210
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.16540
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
4.5356
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.30211
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und dem Deutschland-Ticket
13.11.2024
-
Das Wichtigste zu Minijobs in der Elternzeit
11.11.20241
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen 2024
07.11.20242
-
Beitrag zur Arbeitslosenversicherung 2025
04.11.2024
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
30.10.2024
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
25.10.2024
-
Sozialversicherungsbeiträge aus Weihnachtsgeld berechnen
23.10.2024
-
Wie wird Weihnachtsgeld versteuert?
23.10.2024
-
Wer hat Anspruch auf Weihnachtsgeld?
23.10.2024
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
21.10.2024