Unklarheiten beim Lohnsteuerabzug vom Finanzamt klären lassen
Zur Klärung stehen grundsätzlich die Beantragung einer Anrufungsauskunft sowie eine verbindliche Auskunft zur Verfügung. Nachfolgend erfahren Sie die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile.
Das Finanzamt, in dessen Bezirk die lohnsteuerliche Betriebsstätte des Arbeitgebers liegt, hat auf Anfrage eines Beteiligten (Arbeitgeber oder -nehmer) darüber Auskunft zu geben, ob und inwieweit im einzelnen Fall die Vorschriften über die Lohnsteuer anzuwenden sind (sog. lohnsteuerliche Anrufungsauskunft, § 42e EStG). Die Vorschrift zielt darauf ab, bereits im Vorfeld Konflikte zwischen dem Arbeitgeber und dem Finanzamt zu vermeiden. Sie wird derzeit z. B. oftmals genutzt um Unsicherheiten darüber, ob Mitarbeiter nach den Neuregelungen im Reisekostenrecht noch eine regelmäßige Arbeitsstätte haben.
Der Inhalt einer dem Arbeitgeber im Lohnsteuerabzugsverfahren erteilten Anrufungsauskunft bindet nach der Rechtsprechung aber nicht die Wohnsitzfinanzämter bei der Einkommensteuerveranlagung der Mitarbeiter.
Deshalb können die Finanzämter bei der Einkommensteuerveranlagung zum Nachteil der Mitarbeiter eine andere, ungünstigere Rechtsauffassung vertreten. Zur Begründung weist der Bundesfinanzhof darauf hin, dass die Anrufungsauskunft ohne Mitwirkung der Wohnsitzfinanzämter der Arbeitnehmer erteilt wird und der Gesetzgeber – mangels entsprechender gesetzlicher Regelung – eine derartige Bindungswirkung nicht herbeiführen wollte (BFH, Urteil v. 13.1.2011, BStBl 2001 II S. 479)
Für noch nicht verwirklichte Sachverhalte können Arbeitgeber und/oder Arbeitnehmer anstelle einer Anrufungsauskunft auch die Erteilung einer verbindlichen Auskunft beantragen, wenn hierzu im Hinblick auf die erhebliche steuerliche Auswirkung ein besonderes Interesse besteht (§ 89 Abs. 2 Abgabenordnung, AO). Allerdings ist die Beantragung einer verbindlichen Auskunft im Gegensatz zur Anrufungsauskunft gebührenpflichtig und daher eher die Ausnahme.
Seit 2012 wird bei einem Gegenstandswert von weniger als 10.000 EUR oder - falls dieser nicht bestimmbar ist - die Bearbeitungszeit weniger als 2 Stunden beträgt, keine Gebühr mehr erhoben (vgl. § 89 Abs. 3 - 7 AO in der Fassung des Steuervereinfachungsgesetzes 2011, BGBl 2011 I S. 2131). Bei Unterschreiten dieser Grenze und in bedeutsamen Einzelfällen kann es sinnvoll sein, eine verbindliche Auskunft für das Einkommensteuer-Veranlagungsverfahren des Mitarbeiters zu beantragen, um Abweichungen zum Lohnsteuerabzug zu vermeiden.
Tipp: Der Bundesfinanzhof hatte bereits 2009 entschieden, dass es sich bei einer lohnsteuerlichen Anrufungsauskunft um einen Verwaltungsakt handelt, gegen den Einspruch und ggf. Klage möglich sind (BFH, Urteil v. 30.4.2009 - VI R 54/07, BStBl 2010 II S. 996). Mit BMF, Schreiben v. 18.2.2011 (BStBl 2011 I S. 213) hat die Verwaltung zur Anfechtung und Aufhebung einer lohnsteuerlichen Anrufungsauskunft Stellung genommen.
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
8.6341
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
7.866
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
6.465
-
Inflationsausgleichsprämie läuft Ende 2024 aus
6.332
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
6.285
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
5.904
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
5.476
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.24840
-
So bleiben Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei
4.7266
-
Steuerfreie Übernahme von Kinderbetreuungskosten durch den Arbeitgeber
4.30611
-
Lohnsteuer-Ermäßigung 2025: Freibetrag jetzt beantragen
21.11.2024
-
Arbeitnehmerentsendung: Arbeitslohnbesteuerung nach DBA
20.11.2024
-
Die 183-Tage-Regelung
20.11.2024
-
Wirtschaftlicher Arbeitgeber im Sinne des Doppelbesteuerungsabkommens
20.11.2024
-
Arbeitslohnaufteilung im Lohnsteuerabzugsverfahren
20.11.2024
-
Geplantes Steuerfortentwicklungsgesetz bringt lohnsteuerliche Änderungen
20.11.2024
-
Die neuen Jahresarbeitsentgeltgrenzen für 2025
19.11.2024
-
Kleinere Geschenke als Sachbezug bis zu 50 Euro steuerfrei
18.11.2024
-
Geschenke: Lohnsteuerpauschalierung nach § 37b EStG
18.11.2024
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
18.11.2024