Kein Neubeginn der Dreimonatsfrist bei kurzfristiger Unterbrechung der Auswärtstätigkeit
![Verpflegungsmehraufwand bei Unterbrechung der Auswärtstätigkeit Verpflegungsmehraufwand bei Unterbrechung der Auswärtstätigkeit](https://www.haufe.de/image/reisekostenabrechnungformularheftklammerdsc7424-246830-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=xsJO54c1T0OTTQJNfOxqJu5UNH7Zr5A-9ITVQ92_vjE%3D)
Ein selbständiger Unternehmensberater, der über Monate hinweg wöchentlich zwei bis vier Arbeitstage in dem Betrieb eines Kunden auswärts tätig ist, kann Mehraufwendungen für seine Verpflegung nur in den ersten drei Monaten dieser Auswärtstätigkeit geltend machen. Eine Unterbrechung der Tätigkeit, die zum Neubeginn der Dreimonatsfrist führt, liegt grundsätzlich nur dann vor, wenn sie mindestens vier Wochen dauert. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 28. Februar 2013 III R 94/10 entschieden.
Verpflegungsmehraufwand nur für die ersten drei Monate
Im Streitjahr 1999 konnten Mehraufwendungen für die Verpflegung gemäß § 4 Abs. 5 Nr. 5 Satz 5 des Einkommensteuergesetzes (EStG) bei einer längerfristigen vorübergehenden Tätigkeit an derselben auswärtigen Tätigkeitsstätte nur für die ersten drei Monate als Betriebsausgaben abgezogen werden.
Der Kläger meinte, die Vorschrift sei auf seinen Fall nicht anzuwenden, denn sie setze eine ununterbrochene und fortlaufende Vollzeittätigkeit voraus. Dies sei bei ihm jedoch nicht der Fall gewesen. Vielmehr sei er im Rahmen einzelner aufeinander folgender Aufträge tätig geworden, die zudem jeweils unterbrochen gewesen seien durch Heimarbeitstage und kurzfristige Dienstreisen für andere Kunden.
Unterbrechung muss mindestens vier Wochen dauern
Dem ist der BFH nicht gefolgt. Eine ununterbrochene Vollzeittätigkeit ist danach nicht Voraussetzung für die Anwendung der Vorschrift. Der Kläger habe vielmehr dem Zweck der Vorschrift entsprechend seine auswärtige Verpflegungssituation derjenigen an seinem Wohnort anpassen können.
Auch eine rechtlich relevante Unterbrechung der Auswärtstätigkeit, die einen neuen Abzugszeitraum eröffnen würde, liegt nicht vor. Weder die kurzfristigen Auswärtstätigkeiten für andere Kunden noch die Arbeit im heimischen Büro sind dafür ausreichend. Eine solche Unterbrechung müsste im Regelfall vielmehr mindestens vier Wochen andauern.
Ausblick Reisekostenreform 2014
Dies entspricht auch der ab dem Jahr 2014 anwendbaren Neufassung des Gesetzes (§ 9 Abs. 4a Satz 7 EStG).
(BFH, Urteil vom 28.2.2013, III R 94/10 - veröffentlicht am 15.5.2013)
Anmerkung der Redaktion |
Auch bei Arbeitnehmern führt eine Unterbrechung der Auswärtstätigkeit nur dann zu einem Neubeginn der Dreimonatsfrist, wenn die Unterbrechung mindestens vier Wochen gedauert hat. Urlaubs- oder krankheitsbedingte Unterbrechungen bei derselben Auswärtstätigkeit haben keinen Einfluss auf den Ablauf der Dreimonatsfrist. |
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
19.142
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
11.3822
-
Für Betriebsveranstaltungen gilt ein Freibetrag von 110 Euro
9.473
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
9.4581
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
8.746
-
Midijob: Neue Formeln ab 1. Januar 2025
8.468
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
8.120
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
7.168
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
7.13240
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
7.116
-
Der schmale Grat zwischen Gefälligkeitsdienst und Schwarzarbeit
13.02.2025
-
Steuerrechtliche Regelungen zur betrieblichen Altersversorgung
12.02.2025
-
Was kommt 2025 auf die Lohnabrechnung zu?
11.02.2025
-
Entgeltabrechnung: Was bei einer nachträglichen Korrektur zu beachten ist
06.02.2025
-
Schwerbehindertenanzeige: Frist bis Ende März
05.02.2025
-
Stolperfallen bei Minijobs und Arbeit auf Abruf
03.02.2025
-
Aktualisierte Regeln 2025 zu den ELStAM
29.01.2025
-
Geldwerter Vorteil bei unentgeltlichen oder verbilligten Flügen
27.01.2025
-
Steuerbefreiung von Jobtickets und Deutschland-Ticket
27.01.2025
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
23.01.20252