Rentenanpassung kann sich auf Beiträge aus Versorgungsbezügen auswirken

Nach Zustimmung des Bundestages hat auch der Bundesrat in der Sitzung vom 7.6.2013 der "Verordnung zur Bestimmung der Rentenwerte in der gesetzlichen Rentenversicherung zum 1. Juli 2013 (RWBestV 2013)" zugestimmt. Damit werden die Renten zum 1.7.2013 um 0,25 % in den alten und um 3,29 % in den neuen Bundesländern erhöht.
Die Rentenanpassung kann sich auf die Beitragsberechnung von Versorgungsbezügen auswirken. Betroffen sind Versorgungsempfänger,
für die Beiträge durch die Zahlstelle abgeführt werden und
- bei denen die Versorgungsbezüge höher sind als die maximal beitragspflichtige Einnahme (VB-max).
Versorgungsbezüge und Rente: Beiträge nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze
Die Versorgungsbezüge werden mit ihrem Zahlbetrag bei der Beitragsberechnung berücksichtigt. Übersteigen die Versorgungsbezüge zusammen mit dem Zahlbetrag der Rente der gesetzlichen Rentenversicherung die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) der Krankenversicherung (2013 = 3.937,50 EUR), hat die Krankenkasse die Beiträge unter Berücksichtigung der BBG aufzuteilen. Vom Versorgungsbezug wird nur der Teil beitragspflichtig „gemacht“, der als Differenz zwischen BBG und Rente verbleibt.
Beispiel
Ein Rentner erhält 2.100 EUR Rente monatlich sowie einen Versorgungsbezug in Höhe von 1.900 EUR. Zusammen übersteigen die Einnahmen (= 4.000 EUR) die BBG. Der maximal beitragspflichtige Anteil am Versorgungsbezug beträgt 3.937,50 EUR ./. 2.100 EUR Rente = 1.837,50 EUR.
Durch die Rentenerhöhung zum 1.7.2013 vermindert sich der VB-Max entsprechend der durch die Rentenanpassung erhöhten Rente. Zum 1.1.2014 erhöht sich der VB-max durch die (voraussichtlich) höhere BBG wieder.
Im ZMV melden die Krankenkassen den VB-Max
Seit 1.1.2011 sind Zahlstellen zur maschinellen Erstellung und Übermittlung der Meldungen an die Krankenkassen im Zahlstellen-Meldeverfahren (ZMV) verpflichtet. Der unter Beachtung der BBG maximal beitragspflichtige Teil des Versorgungsbezuges (VB-max) wird von der Krankenkasse angepasst und im Rahmen des elektronischen Rückmeldeverfahrens innerhalb des ZMV an die Zahlstelle gemeldet. Durch das elektronische Rückmeldeverfahren wird der geänderte VB-max in den EDV-Programmen in der Regel pünktlich übernommen und für Abrechnungen ab Juli 2013 berücksichtigt.
Rückwirkende Änderungen im ZMV prüfen
Häufig erreichen die Meldungen der Krankenkassen im ZMV die Zahlstellen jedoch erst verspätet. In diesem Fall ist in der EDV zu verfolgen, ob das Programm eine automatische Neuberechnung (Korrektur) für den oder die Vormonate ab Juli 2013 vornimmt.
-
Neue Grenzen bei Minijobs und Midijobs zum 1. Januar 2025
5.999
-
Elektrodienstwagen: Aufladen im Betrieb und zuhause
5.89042
-
Geschenke an Mitarbeitende und Geschäftsfreunde
5.6171
-
Steuerliche Förderung bei Elektro- und Hybridfahrzeugen
5.027
-
Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
4.8702
-
Kind krank? Gesetzliche Regelungen zu Freistellung und Entgeltfortzahlung
4.855
-
Aussteuerung beim Krankengeld: Arbeitslosengeld, Meldungen und der Umgang mit Einmalzahlungen
4.607
-
Was passiert bei Überschreiten der Minijob-Grenze?
4.585
-
Aufmerksamkeiten an Arbeitnehmende bis zu 60 Euro steuerfrei
4.522
-
Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2025 und mehr
4.156
-
Sachbezug Fitnessstudio: Antworten auf wichtige Praxisfragen
03.04.2025
-
Doppelte Haushaltsführung: eigener Hausstand bei Ledigen und jungen Erwachsenen
01.04.2025
-
Aktuelle Neuerungen für Grenzgänger in die Schweiz
27.03.2025
-
Neue Anleitung zur Ausstellung der Lohnsteuerbescheinigungen für 2025
24.03.2025
-
Meldung von Praktikanten in der Unfallversicherung
19.03.20252
-
Beschäftigung von Praktikanten und Studenten aus dem Ausland
18.03.2025
-
Keine erste Tätigkeitsstätte bei Leiharbeit
13.03.2025
-
Pauschalversteuerung einer Betriebsveranstaltung
10.03.2025
-
Steuerliche Regeln bei mehreren Betriebsveranstaltungen im Jahr
10.03.2025
-
Definition: Was gilt als Betriebsveranstaltung?
10.03.2025