Künftige Azubis wählen die Papierbewerbung

Die heutige Generation der Schüler und Azubis ist auf der einen Seite so online-affin wie keine Generation vor ihr. Das zeigt sich zum Beispiel in der Einstellung gegenüber E-Learning-Formaten in der Ausbildung: 73 Prozent der Azubis, die an der Studie "Azubi Recruiting Trends 2015" teilgenommen haben, finden sie gut. Allerdings setzen erst 23 Prozent der an der Studie teilnehmenden Unternehmen sie überhaupt ein. Auf der anderen Seite sind die Azubi-Bewerber jedoch im Hinblick auf die Bewerbungsformen zum Teil konservativer als die Ausbildungsbetriebe.
Mobile Bewerbung durchgefallen
So ist der mit Abstand beliebteste Weg die Papierbewerbung. Sie gilt unter den Azubis als seriös sowie verlässlich und lässt aus Sicht der Zielgruppe besonders viel Raum für die Darstellung der Persönlichkeit. Rund 71 Prozent der befragten Schüler und Azubis bewerben sich deshalb gerne oder sehr gerne traditionell mit Mappe und Anschreiben. Bei mobilen Bewerbungen liegt diese Zustimmung nur noch bei 18 Prozent. "Wer mit dem Handy eine Bewerbung schreibt, hat auch keine Lust auf Arbeiten", so ein Azubi-Teilnehmer.
Schwindende Aussagekraft von Schulnoten
Wert auf die Wahrnehmung ihrer Persönlichkeit legen Azubi-Bewerber auch in den Auswahlverfahren. Persönlichkeits- und Kompetenztests stoßen bei ihnen auf größere Zustimmung als Leistungs- und Wissenstests. Tests finden Bewerber zu 65 Prozent generell gut oder sehr gut, bei den Ausbildungsverantwortlichen sind es nur 44 Prozent. Im Hinblick auf die Aussagekraft von Schulnoten für die Auswahl von Azubis zeigen sich die Ausbildungsverantwortlichen skeptisch. Nur zwölf Prozent von ihnen schätzen sie als hoch oder sehr hoch ein, was den langfristigen Berufserfolg von Auszubildenden angeht.
Lottofrage und Sinn der Ausbildung
Im vergangenen Jahr ergaben die Studienergebnisse das Bild einer Azubi-Bewerber-Generation der selbstbewussten Sinnsucher. 2015 gewinnt dieses Bild dank der erstmals gestellten "Lottofrage" weiter an Kontur: „Stell Dir vor, ein Lottogewinn oder eine Erbschaft sichert Dir lebenslang ein müheloses Einkommen. Hättest Du dann bzw. Würdest Du trotzdem eine Ausbildung machen?“ 90 Prozent der Azubi-Teilnehmer antworten hier mit "Ja". Die meisten sehen in ihrer Ausbildung offenbar mehr als die langfristige Sicherung einer Einnahmequelle.
Über die Studie "Azubi-Recruiting Trends 2015"
Die regelmäßig von U-Form Testsysteme durchgeführte Studie Azubi-Recruiting Trends erscheint in diesem Jahr zum sechsten Mal. Den Fragebogen haben 799 Ausbildungsverantwortliche und 1.428 Auszubildende sowie Bewerber im Frühjahr 2015 ausgefüllt. Professor Daniela Eisele von der Hamburg School of Business Administration (HSBA) begleitet die Studie wissenschaftlich.
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.137
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.588
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.097
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.029
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
982
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
870
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
865
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
632
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
624
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
508
-
Personalmagazin launcht neues Format
01.04.2025
-
Nur ein Drittel der Dax-Unternehmen hat Personalvorstand
31.03.2025
-
Warum Skills die neue Währung sind
27.03.2025
-
Tipp der Woche: Das hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz
27.03.2025
-
Viertagewoche schadet Unternehmen und Gesamtwirtschaft
27.03.2025
-
HR-Chatbots werden als digitale Helfer oft unterschätzt
26.03.2025
-
Fast die Hälfte der Beschäftigten macht regelmäßig Überstunden
25.03.2025
-
Gemeinsam die Chancen für Azubis erhöhen
24.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
24.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025