Mehr Freiheit: Homeoffice und Gigwork auf dem Vormarsch
18 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland könnten automatisiert werden. Das sind zwar deutlich weniger als beispielsweise in der Slowakei, aber dennoch mehr als im OECD-Durchschnitt. Doch nicht nur die Automatisierung hat wesentlichen Einfluss auf die Zukunft der Arbeit. Einige Daten sprechen auch dafür, dass flexible Arbeitsbedingungen und die Gig Economy in Zukunft wichtiger werden.
Flexibler Arbeitsplatz: Bedeutung im Jobprofil nimmt zu
Die Infografik von Statista, die Ergebnisse aus drei verschiedenen Trendstudien aufgreift, zeigt, dass der Begriff "flexibler Arbeitsplatz" in Stellenanzeigen fast doppelt so häufig genannt wird, als noch vor einigen Jahren. Dies entspricht auch den Wünschen von vor allem jüngeren Bewerbern und Arbeitnehmern, wie der Generationenvergleich zeigt. Im internationalen Vergleich wird jedoch deutlich, dass in Deutschland flexible Arbeitsformen verhältnismäßig wenig verbreitet sind.
Die Vorteile der Gig Economy
Portale für Gelegenheitsjobs, kurzfristige Aufträge und Crowdworking: Mit der Gig Economy nimmt ein neues Arbeitsmarktmodell allmählich an Fahrt auf. Das glauben zumindest viele Führungskräfte. Fast 80 Prozent gehen davon aus, dass Vertragsarbeiter künftig von Freelancern abgelöst werden. Die Grafik zeigt außerdem, welche Vorteile sich Freelancer von den neuen Arbeitsbedingungen erhoffen. Auch hier steht Flexibilität hoch im Kurs.
Roboter statt Kollegen
Die Themen Digitalisierung und Automatisierung sind weiterhin mit großen Hoffnungen und Ängsten belegt. Die Übersicht zeigt, dass derzeit etwa 18 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland von einem hohen Automatisierungsrisiko bedroht sind. Zum Vergleich: In der Slowakei sind es ein Drittel, im Durschnitt aller OECD-Länder sind es 14 Prozent der Arbeitsplätze. Gezählt wurden Arbeitsplätze, bei denen 70 Prozent der Tätigkeiten automatisierbar sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
Crowdsourcing: Was Unternehmen rechtlich beachten müssen
Künstliche Intelligenz im Personalwesen
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
891
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
586
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
386
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
330
-
Das sind die 25 größten Anbieter für HR-Software
314
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
274
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
236
-
Mitarbeiterfluktuation managen
2134
-
Das sind die Gehaltstrends 2025
190
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
181
-
Tipp der Woche: Sprachbarrieren mit KI überwinden
18.09.2025
-
Die besten Bewerbermanagementsysteme 2025
17.09.2025
-
"Auch bei Klassikern gibt es noch Nachholbedarf"
17.09.2025
-
Dienstrad-Leasing: Bewegender Benefit ohne Risiko
15.09.2025
-
Den Recruiting-Erfolg messbar machen
15.09.2025
-
Von falschen und echten Debatten um die faulen Deutschen
12.09.2025
-
Tipps für mehr Mitarbeitermotivation nach der Sommerpause
11.09.2025
-
Unternehmen sollten Benefits neu denken
11.09.2025
-
Jetzt schon an Weihnachtsgeschenke denken, zahlt sich aus!
10.09.2025
-
Das sind "Deutschlands beste Jobportale 2025"
09.09.2025