Warum Lob und Anerkennung im Beruf wichtig sind
Oft treffen wir gerade im Geschäftsumfeld immer noch Betriebskulturen an, in denen nur derjenige eine Runde weiterkommt, der einstecken kann. Frei nach dem Motto: "Nicht zusammenstauchen ist Lob genug!". Schon der deutsche Maler Anselm Feuerbach bemängelte: "Tadeln ist leicht, deshalb versuchen sich so viele darin. Mit Verstand zu loben ist schwer, darum tun es so wenige."
Warum sind Komplimente im Job wichtig?
Dabei ist Lob nicht nur Balsam für die Seele. Es ist ein mächtiges Instrument, um Mitarbeitende zu motivieren. Und diese Anerkennung spüren leider immer noch zu viele Menschen in ihren Betrieben so gar nicht. Als die Plattform "Kraftwerk Anerkennung" Arbeitnehmende in Deutschland und Österreich dazu befragte, wie oft sie im Job gelobt werden, kam ein erschreckendes Ergebnis heraus: 60 Prozent der Befragten erhalten Lob nur einmal im Monat oder seltener. Im Schnitt liegen 75 Tage zwischen zwei positiven Rückmeldungen.
81 Prozent der Vorgesetzten sind der Meinung, häufig Lob und Anerkennung auszusprechen. 67 Prozent der Arbeitnehmenden ohne Führungsposition sind hingegen der Meinung, selten oder nie Anerkennung zu erhalten. Und neun von zehn Befragten wünschen sich mehr Lob.
Dabei wäre es so einfach. Ein Kompliment, ein Lob, eine Anerkennung auszusprechen, sorgt gemäß der Wissenschaftlerin Judith Mangelsdorf (Direktorin der Deutschen Gesellschaft für Positive Psychologie) im Gehirn für Bewegung. Sie hat erforscht und dokumentiert, dass Glückshormone ausgeschüttet werden, beispielsweise Oxytocin, das zwischen Menschen für Verbundenheit sorgt. Zudem können ihr zufolge auch andere Glückshormone wie Dopamin oder Serotonin produziert werden. Denn der Körper merkt: Hier ist etwas Positives passiert.
Lob ist keine reine Chefsache
Komplimente sind gewissermaßen das Schmiermittel in der zwischenmenschlichen Kommunikation – ähnlich wie ein Lächeln. Und die Kommunikation ist in sich wieder der eigentliche Baustein für gelingende Beziehungen. Komplimente sind - gut und ehrlich platziert - ein wichtiger Teil der Wertschätzung. Der bekannte US-amerikanische Psychologe Abraham Maslow bezeichnet diesen Aspekt in seiner berühmten Pyramide sogar als menschliches Grundbedürfnis.
Lob und Anerkennung sind nicht ganz identisch. Das Lob und das Kompliment sind jeweils Formen spontaner Wertschätzung. Beide Versionen sollten möglichst konkret sein, damit sie wirken und der Gelobte weiß, warum er oder sie so etwas gerade erhält. Loben können der Chef ebenso wie die Kollegen oder Kunden.
Gerade das ist im betrieblichen Kontext wichtig und wird so gerne vernachlässigt: Lob ist keine reine Chefsache. Auch als Mitarbeitender darf, kann und soll man loben, die Kollegen und Geschäftspartner und vor allem, wenn man einfach mal beim Chef vorbei schlendert und ihm anerkennend sagt, dass man es super fand, wie er diese Produktionslücke gemanagt, das Meeting effizient gestaltet oder die Ferienplanungen wieder ermöglicht hat. Vergleichbar ist diese Form der Wertschätzung mit einem gelegentlichen Schulterklopfen.
Die Anerkennung ist hingegen mehr Haltung als spontane Bekundung: Jemand erkennt die regelmäßige Qualität oder Leistung einer Person an – und respektiert und schätzt sie dafür. Anerkennung muss nicht konkret sein. Sie beurteilt das Gesamtbild. Anerkennung ist etwas, das die meisten Menschen auch nonverbal spüren. Es zeigt sich schon im alltäglichen Umgang untereinander.
Goldene Regeln für Wertschätzung im Beruf
- Ehrlich sein: Lob, Anerkennung oder ein Kompliment müssen vor allem ehrlich sein. Zwar lässt sich verbal so manches vortäuschen – doch die Körpersprache verrät, ob das auch ernst gemeint oder nur so dahingesagt war.
- Konkret sein: Sagen Sie explizit, warum und wofür Sie Ihren Kollegen, Ihren Mitarbeitenden, Ihren Chef schätzen. Ein vielleicht noch gut gemeintes "gut gemacht" hat nicht die gleiche Wirkung wie die Aussage "diese Präsentation hast du wirklich top gehalten".
- Sich selbst zurücknehmen: Keine Angst, die Wertschätzung für eine andere Person bedroht nicht das eigene Ego. Es ist Zeichen von Größe, einem Kompliment nicht gleich noch ein Selbstbelobungssatz hinterher zu schieben. "Diesen Kunden hast du mit deiner Argumentation perfekt überzeugt. Gut gemacht! Es hat sich gelohnt, dass du dich an meine Argumentations-Checkliste gehalten hast!"
Das könnte Sie auch interessieren:
Wann das Lob der Führungskraft dem Team schadet
Studie: Unzufrieden und demotiviert durch mangelnde Wertschätzung
Wenn Gefühle auf Business treffen ("neues lernen" digital)
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
508
-
Die besten Business Schools für Master in Management
322
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
168
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
111
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
106
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
971
-
Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung
761
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
75
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
74
-
Wie Künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung im Einsatz ist
70
-
Lern-Communitys im Unternehmen aufbauen
19.12.2024
-
Podcast Folge 41: Der "Wellenreiter-Club" von Bosch
17.12.2024
-
So gelingt generationenübergreifende Zusammenarbeit
12.12.2024
-
KI, was sonst
11.12.2024
-
Wie Unternehmen und Verbände den Aufbau von KI-Kompetenz fördern
09.12.2024
-
Lernkultur sichtbar machen und gestalten
04.12.2024
-
Podcast Folge 40: Lernreise mit Dominik Klein
03.12.2024
-
KI und die Angst vor Kontrollverlust
29.11.2024
-
Wie Führungskräfte Druck analysieren können
28.11.2024
-
DVCT-Award geht an Programm zu Selbstführung bei Bosch
25.11.2024