Wann das Lob der Führungskraft dem Team schadet
Eine Studie der Kühne Logistics University (KLU) in Zusammenarbeit mit der Erasmus University Rotterdam hat gezeigt, dass die Gleich- oder Ungleichbehandlung von Mitarbeitenden durch die Führungskraft ein komplexeres Thema ist als bislang in der Forschung angenommen. Demnach kann unkollegiales Verhalten gefördert werden, wenn einzelne Mitarbeitende mehr als andere von der oder dem Vorgesetzten gelobt werden. Die Studie umfasst drei Online-Befragungen mit insgesamt knapp 600 Teilnehmenden.
Lob an der falschen Stelle kann dem Team schaden
Dass es aufseiten des Teams zu Unmut führen kann, wenn einzelne Mitarbeitende verstärkt von der Führungskraft gelobt werden, ist nicht ungewöhnlich. Lob an einzelne Teammitglieder birgt aber nicht nur zwischenmenschlichen Sprengstoff bei denen, die sich auf ungerechte Weise benachteiligt fühlen – auch die Lobempfängerinnen und Lobempfänger können Verhaltensweisen entwickeln, die schädlich für die Organisation sind.
Fühlen sich Mitarbeitende nämlich höher in der Gunst der Führungskraft als ihre Kolleginnen und Kollegen, entwickeln viele einen falschen Stolz und verhalten sich arrogant. Besonders anfällig für ein solches Verhalten sind laut der Studie Menschen mit dominanten Charaktereigenschaften – also solche, die gerne Kontrolle über andere ausüben. Wenn die gelobten Personen den empfundenen höheren Rang behalten möchten, sind manche sogar bereit, ihren Kolleginnen und Kollegen – und damit ihrem Team und ihrer Organisation – zu schaden.
Teamorientierte Leistung hervorheben
Dr. Benjamin Korman, der mittlerweile an der Universität Konstanz tätig ist, rät zu einer Sensibilisierung seitens der Vorgesetzten: "Führungskräfte sollten sich bewusst machen, dass ihr Umgang mit ihren Mitarbeitenden sich darauf auswirkt, wie sich die Mitarbeitenden gegenseitig behandeln."
Doch was können Führungskräfte darüber hinaus tun, um zu verhindern, dass ein Gefühl der Ungleichbehandlung entsteht? "Alle Mitarbeitenden wertschätzen und gute Arbeit natürlich auch anerkennen", betont Christian Tröster, Professor für Leadership and Organizational Behavior an der KLU. "Es kommt jedoch darauf an, wie man jemanden ins Licht stellt. Führungskräfte sollten eine Person nur für konkrete Leistungen vor allem für das Team oder die Organisation loben." Das führe nämlich dazu, dass Mitarbeitende zu besseren Leistungen motiviert würden, ohne dass die Kolleginnen und Kollegen darunter leiden müssten.
Download-Tipp: Wie sich Führung wandelt und wandeln muss Mit den verschiedenen Generationen in Unternehmen und Teams treffen unterschiedliche Erwartungen und Einstellungen aufeinander. Das Haufe Akademie Whitepaper "Von Baby Boomer bis Gen Z: Durch Führung verbinden" beleuchtet, wie Führungskräfte auf die verschiedenen Erwartungshaltungen reagieren können. |
Forschung ging bislang von positiven Effekten aus
Bisherige Studien deuteten eher darauf hin, dass der Wunsch von Mitarbeitenden, besser behandelt zu werden als ihre Kolleginnen und Kollegen, dazu motiviert, sich stärker für das Unternehmen oder die Organisation zu engagieren. Demnach wurde Lob durch die Führungskraft weniger kritisch gesehen.
Im Hinblick auf die vorliegende Studie betonen die Autoren, dass dominante Persönlichkeitseigenschaften unter bestimmten Bedingungen oder in bestimmten Branchen durchaus vorteilhaft sein können – für Organisationen jedoch eines besonderen Augenmerks bedürfen, wenn sie in einem Teamkontext arbeiten.
Das könnte Sie auch interessieren:
Wie funktioniert Führungskräfteentwicklung?
-
Die verschiedenen Führungsstile im Überblick
508
-
Die besten Business Schools für Master in Management
322
-
Microlearning: Definition, Beispiele und Mehrwert für Unternehmen
168
-
Investitionen in Weiterbildung nehmen zu, aber verpuffen
111
-
Der EQ – und wie er sich steigern lässt
106
-
Kulturdimensionen: Interkulturelle Unterschiede verstehen
971
-
Psychologische Sicherheit: Erfolgsfaktor für Teamerfolg jenseits der Teamzusammensetzung
761
-
Personalentwicklungsmaßnahmen
75
-
Mini-MBA: Gut und günstig, aber weniger wertvoll
74
-
Wie Künstliche Intelligenz in der Personalentwicklung im Einsatz ist
70
-
Lern-Communitys im Unternehmen aufbauen
19.12.2024
-
Podcast Folge 41: Der "Wellenreiter-Club" von Bosch
17.12.2024
-
So gelingt generationenübergreifende Zusammenarbeit
12.12.2024
-
KI, was sonst
11.12.2024
-
Wie Unternehmen und Verbände den Aufbau von KI-Kompetenz fördern
09.12.2024
-
Lernkultur sichtbar machen und gestalten
04.12.2024
-
Podcast Folge 40: Lernreise mit Dominik Klein
03.12.2024
-
KI und die Angst vor Kontrollverlust
29.11.2024
-
Wie Führungskräfte Druck analysieren können
28.11.2024
-
DVCT-Award geht an Programm zu Selbstführung bei Bosch
25.11.2024