Emojis im Arbeitskontext: Vorteile und Stolperfallen

Eines gleich vorweg: Dass Emojis auch in den Arbeitsalltag gehören, finden 53 Prozent der Befragten – in Deutschland sogar 60 Prozent. 30 Prozent würden allerdings nie ein Emoji an den Vorgesetzten oder die Vorgesetzte senden. In Nachrichten an Freunde und Familie verwenden sie hingegen ganze zwei Drittel der Befragten.
Die von Duolingo und Slack in Auftrag gegebene Umfrage stützt sich auf Antworten von 9.400 Angestellten in hybriden Bürokonzepten aus Europa, Asien und Nordamerika. Diese Zahlen werden sich in den nächsten Jahren aber ziemlich sicher ändern, wenn die nächste Generation der Digital Natives den Arbeitsmarkt erobert.
Ein Emoji sagt mehr als tausend Worte
Von wegen nur lustige Smileys: Wenn sie als Teil der Arbeitssprache akzeptiert werden, können Emojis einen großen Beitrag zur Effizienzsteigerung leisten. Denn richtig verwendet minimieren sie unnötige Kommunikation und ersetzen aufwendige Follow-up-Nachrichten.
54 Prozent der befragten Mitarbeitenden sagen, dass die Verwendung von Emojis die Kommunikation bei der Arbeit beschleunigen kann. Und dabei fühlen sie sich im besten Falls sogar besser verstanden als "nur" mit Worten: 58 Prozent geben an, dass sie durch die Verwendung von Emojis bei der Arbeit mit weniger Worten mehr Feinheiten kommunizieren können. In den USA sagen das sogar 69 Prozent.
Im Arbeitsalltag nicht in den Chat gehören allerdings 💋-Emojis. Auch (zumindest in Deutschland) zweideutige Emojis wie 🍆 und 🍑 würden die Befragten nicht im Chat Mit Kolleginnen und Kollegen nutzen.

Achtung, Missverständnis: Kulturelle Unterschiede bei Emoji-Nutzung
Die Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation durch Emojis setzt allerdings ein gemeinsames Emoji-Verständnis voraus. Und dieses variiert nicht nur zwischen verschiedenen Ländern und Nationalitäten: Auch innerhalb einer Organisation kommt es häufiger zu Missverständnissen, wie die Umfrage zeigt.
Über ein Viertel der Befragten in Deutschland hat schon einmal ein Emoji missverstanden oder eines versendet, das der Empfänger anders interpretiert hat. In internationalen Teams ist diese Problematik aufgrund der kulturellen Unterschiede umso größer. Das zeigen zwei Beispiele aus der Umfrage sehr anschaulich:
- 💸 Bezeichnet es einen Geldverlust oder einen Geldgewinn? Das kommt ganz darauf an, wen Sie fragen: 28 Prozent der Befragten interpretieren es als "Verlust" und 31 Prozent als "Gewinn".
- 🙂 Größtenteils wird das Emoji zum Ausdruck von "Glücksgefühlen" (38 Prozent) und "allgemeinen positiven Gefühlen" (39 Prozent) verwendet. Interessanterweise nutzen es aber auch viele Menschen, um "tiefe Verärgerung und/oder Misstrauen" (14 Prozent) zu zeigen. Die Befragten in Amerika und Singapur gaben am häufigsten "tiefe Verärgerung" an (20 Prozent und 19 Prozent), in Kanada, Korea und Japan dagegen ist diese Interpretation am seltensten.
Wenn alles gut geht, können Emojis allerdings Nähe schaffen: 67 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich in einer Unterhaltung einander näher und verbundener fühlen, wenn die Person, der sie ein Emoji schicken, es versteht.
Das könnte Sie auch interessieren:
Kommunikation: Die energetische Signatur beachten
Acht Tipps für eine ansprechende und entspannte Online-Kommunikation
-
Die wichtigsten HR-Events 2025 im Überblick
5096
-
Wie man einen Ruf schädigt: der Fall Cawa Younosi
1922
-
Copetri Convention 2025 abgesagt
157
-
Diese Unternehmen bieten die beste Arbeitsplatzkultur
115
-
"Deutschlands Beste Arbeitgeber 2024" sind gekürt
81
-
Felix von Selle wird Personalchef bei Bauer Media
75
-
Grieger-Langer und die gefakte Kundenliste
67
-
Neuer Personalleiter am Universitätsklinikum Würzburg
44
-
Haufe Group: Wechsel in der Geschäftsführung
38
-
Schlagfertig (Teil 7): Andere zum Lachen bringen
36
-
Copetri Convention 2025 abgesagt
14.04.2025
-
Zukunft Personal: Warum HR Organisationsstrukturen neu denken müssen!
14.04.2025
-
40 führende HR-Köpfe 2025: Nominierungsliste steht fest
11.04.2025
-
HR-Personalwechsel im März
31.03.2025
-
Was ist New Work und welche Rolle spielt Macht dabei?
25.03.2025
-
Diese Unternehmen bieten die beste Arbeitsplatzkultur
21.03.2025
-
Zukunft Personal: Podien zu Macht und Fehlzeiten
11.03.2025
-
Verbundenheit statt Spaltung
06.03.2025
-
HR sieht sich für transformative Arbeit nicht gut aufgestellt
04.03.2025
-
HR-Personalwechsel im Februar
28.02.2025