Keine Abfindung bei Erwerbsminderungsrente
Nach Wegeunfall über mehrere Jahre eine Erwerbsminderungsrente bezogen
Der Erste Senat wies damit die Klage eines Mannes aus Nordrhein-Westfalen ab. Dieser hatte nach einem Unfall auf dem Arbeitsweg über mehrere Jahre eine Erwerbsminderungsrente bezogen und nach seiner Kündigung eine Sozialplanabfindung in Höhe von rund 220.000 EUR gefordert.
In absehbarer Zeit nicht arbeitsfähig: Kein Verlust durch Arbeitsplatzwegfall
Erwerbsgeminderte Arbeitnehmer befinden sich nach Ansicht der BAG-Rrichter nicht in einer vergleichbaren Lage mit den vom Sozialplan begünstigten Mitarbeitern. Mit Sozialplanleistungen werden wirtschaftliche Nachteile ausgeglichen, die Beschäftigte durch den Verlust ihres Arbeitsplatzes und damit ihres Lohnes haben.
Mitarbeiter, die bereits länger erwerbsgemindert sind und in absehbarer Zeit nicht wieder arbeitsfähig werden, erlitten durch die Beendigung ihres Arbeitsverhältnisses keine vergleichbaren Nachteile. Sie würden auch künftig nicht in der Lage sein, durch ihre Arbeitskraft Geld zu verdienen.
(BAG, Urteil vom 7.6.2011, 1 AZR 34/10).
Praxishinweis zum Thema: Höhe der gesetzlichen Abfindung
Die Höhe der gesetzlichen Abfindung (§ 1a Abs. 2 Satz 1 KSchG) beträgt
- 0,5 Monatsverdienste
- für jedes Jahr des Bestehens des Arbeitsverhältnisses.
Als Monatsverdienst gilt, was dem Arbeitnehmer bei der für ihn maßgebenden regelmäßigen Arbeitszeit in dem Monat, in dem das Arbeitsverhältnis endet, an Geld und Sachbezügen zusteht (§ 10 Abs. 3 KSchG). Bei der Ermittlung der Dauer des Arbeitsverhältnisses ist ein Zeitraum von mehr als sechs Monaten auf ein volles Jahr aufzurunden (§ 1a Satz 3 KSchG).
Sozialversicherungsrechtliche Probleme
Eine höhere Abfindung mag willkomen sein, aber auch u.U. schädlich:
Bei einer Kündigung mit Abfindungsangebot nach § 1a KSchG kann nach den Durchführungsanweisungen der Bundesagentur für Arbeit ein sperrzeitrelevanter Beteiligungssachverhalt nur dann pauschal verneint werden, wenn die Abfindung der gesetzlich vorgeschriebenen Höhe entspricht.
-
Personalgespräch - Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers
2.9891
-
Worauf ist bei Abmahnungen zu achten?
1.951
-
Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers
1.590
-
Rolle des Integrationsamts bei Kündigung schwerbehinderter Menschen
1.4031
-
Krankmeldung aus dem Ausland: Welche Vorgaben sind zu beachten?
1.274
-
Mutterschutzlohn: Anspruch und Berechnung im individuellen Beschäftigungsverbot
1.271
-
Wenn Arbeitnehmer die Kündigungsfristen nicht einhalten
1.035
-
Ist das Ausrutschen auf der betrieblichen Toilette ein Arbeitsunfall?
862
-
Arbeitsrechtliche Ermahnung – Rechtswirkung und typische Einzelfälle
686
-
Tod des Arbeitnehmers: Vergütungs- und Zahlungsansprüche im Todesfall
651
-
Kryptowährung als Arbeitsentgelt ist zulässig
25.04.2025
-
Entschädigung wegen geschlechtsspezifischer Benachteiligung
26.02.2025
-
Anspruch auf Gehaltszahlung nach Kündigung und Freistellung
24.02.2025
-
BAG öffnet den Weg zur digitalen Gehaltsabrechnung
12.02.2025
-
Beweiswert einer ausländischen Krankschreibung
10.02.2025
-
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung gilt auch für Hausangestellte
03.02.2025
-
Auskunftspflicht der Kinder erst bei über 100.000 EUR Jahreseinkommen
17.01.2025
-
Widerruf einer Homeoffice-Regelung bei 500 km entferntem Arbeitsplatz
02.01.2025
-
Headset-Pflicht für Arbeitnehmer ist mitbestimmungspflichtig
03.12.2024
-
Trotz Kita-Anspruch kein Ersatz privater Betreuungskosten
18.11.2024