Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
![Anzahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren Anzahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren](https://www.haufe.de/image/solarbetriebene-ueberwachungskameras-440470-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=BeQ4NY-nXowLcLg4C28zre_pNStPPfaVi7XL2O7MYIM%3D)
Deutsche Datenschutzbehörden verhängen immer mehr DSGVO-Bußgelder: Die Hamburger Datenschutzbehörde meldet für 2024 bereits jetzt doppelt so viele Bußgeldverfahren wie für das Gesamtjahr 2023. Und auch die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte verhängte in der ersten Jahreshälfte 2024 so viele Bußgelder wie im gesamten Vorjahr. Ein Blick auf die DSGVO Bußgeld-Datenbank bestätigt diesen Trend.
Die deutschen Datenschutzbehörden werden aktiver und verhängen immer mehr DSGVO-Bußgelder. Dies liegt nicht nur daran, dass die Behörden Datenschutzverstöße von sich aus mit mehr Nachdruck verfolgen, sondern auch an der steigenden Zahl der Beschwerden, die eingereicht werden.
Keine spektakulären Summen, aber Anzahl der Verfahren steigt
Verglichen mit den spektakulären Bußgeldsummen, die von anderen europäischen Datenschutzbehörden aufgerufen werden – aktuell etwa 290 Millionen EUR gegen Uber oder 91 Millionen EUR gegen Meta – fallen die Sanktionsbeträge der deutschen Datenschützer zwar eher bescheiden aus. So beträgt das höchste Bußgeld, das 2024 in Deutschland bisher verhängt wurde, 220.000 EUR: Ein Kreditinstitut hatte personenbezogene Informationen seiner Kunden verwendet, um Kundenprofile zu erstellen, um diese zu Werbezwecken gezielt kontaktieren zu können. Nach Ansicht des niedersächsischen Datenschutzbeauftragten stellte dies eine Zweckveränderung dar, die von den Kunden nicht erwartet werden konnte. Zu beobachten ist aber, dass die Anzahl der DSGVO-Bußgeldverfahren in Deutschland kontinuierlich ansteigt.
Hinweis: DSGVO Bußgeld-Datenbank |
HmbBfDI: In der ersten Jahreshälfte 2024 fast doppelt so viele Bußgeldbescheide wie 2023
Bis einschließlich Juli 2024 hat der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) in diesem Jahr Bußgelder in Höhe von insgesamt 130.000 EUR verhängt. Die DSGVO-Verstöße betrafen beispielsweise die Nichteinhaltung von Löschpflichten, technische Sicherheitslücken bei Kundenservice-Systemen, verspätete Auskünfte eines Inkassounternehmens oder heimlichen Badezimmeraufnahmen im privaten Kontext.
Die Summe der Bußgelder, die bis Juli 2024 vom HmbBfDI erhoben wurden, ergibt sich aus insgesamt 14 Ordnungswidrigkeitsverfahren. Zum Vergleich: Im gesamten Jahr 2023 gab es beim HmbBfDI 8 abgeschlossene Bußgeldverfahren.
SDTB: Deutlich mehr Beschwerden zur Videoüberwachung
Auch die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte (SDTB) meldet einen deutlichen Anstieg der Bußgeldverfahren. In der ersten Jahreshälfte 2024 wurde in Sachsen bereits die Bußgeldgesamtzahl von 2023 erreicht. Insbesondere sind in Sachsen die Beschwerden zu Videoüberwachungen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum stieg die Zahl auf 115 – ein Plus von immerhin 20 Prozent. Bis Ende Juni 2024 betrafen 5 Bußgelder Videokameras in Fahrzeugen (Dashcams) sowie in 2 Fällen stationäre Kameras in Mehrfamilienhäusern. Die Bußgeldhöhe bewegte sich jeweils zwischen 100 EUR und 900 EUR. In einem weiteren Fall sprach die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte ein Bußgeld von 30.000 EUR aus.
Hinweis: SDTB-Informationsbroschüre „Achtung Kamera!“ |
Weiterführende Links:
Bußgeld-Zwischenbilanz des Hamburger Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI)
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.8172
-
Löschung von Kundenkonten
1.603
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.486
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.421
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.373
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.323
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.322
-
KI-Kompetenz ist Pflicht ab 2025
1.1261
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.068
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0451
-
Internationale Arbeitsgruppe unter Vorsitz der BfDI beschließt Papiere zu LLMs und Data Sharing
11.02.2025
-
Employee-Buy-Out als Nachfolgelösung für Unternehmen
28.01.2025
-
Geschäftsaufgabe und Überbrückungshilfen: Herausforderungen und rechtliche Risiken
15.01.2025
-
Sozialversicherungspflicht von GmbH-Geschäftsführern
14.01.2025
-
Seit dem 1.11.2024 gelten neue Meldepflichten für wirtschaftlich Berechtigte in China
13.01.2025
-
Bürokratieentlastungsgesetz IV schafft Meldepflicht in Beherbergungsstätten für deutsche Gäste ab
10.01.2025
-
Cyberangriff: Wer kommt für den Schaden auf?
07.01.2025
-
900.000 EUR Bußgeld, weil Daten nicht gelöscht wurden
31.12.2024
-
Zulässigkeit von Hinauskündigungsklauseln in Form einer Vesting-Regelung bei Start-ups
30.12.2024
-
Rechtsunsicherheit für die Kundenanlage
17.12.2024