Tchibo setzt sich gegen die Vorgabe von 20 m² Verkaufsfläche pro Person durch
Tchibo-Filialen zu klein für Kunden?
Die „Corona-Verordnung-Einzelhandel“ des Wirtschaftsministeriums und des Sozialministeriums des Landes Baden-Württemberg vom 3.5.2020 regelt in § 3, dass im Einzelhandel auf die Einhaltung eines generellen Mindestabstandes von 1,5 m zu achten ist.
- Gemäß § 3 Abs. 3 ist die Anzahl der Kunden in Geschäften des Einzelhandels in Abhängigkeit von der Verkaufsfläche so zu begrenzen,
- dass die Abstandsregel eingehalten werden kann.
20 m² pro Kunde als „Richtgröße“
„Richtgröße“ für eine angemessene Anzahl von Kunden sind hiernach 20 m² Verkaufsfläche pro Person einschließlich der Beschäftigten. In der Praxis führt dies bei vielen kleingeschnittenen Tchibo-Filialen dazu, dass außer den Verkäufern kein Kunde die Filialen betreten darf. Bei einer Verkaufsfläche von beispielsweise 39 m² dürfte hiernach überhaupt nur eine Person (Verkäufer) in der Filiale anwesend sein.
Landesnorm zur Kundenzahl im Laden ist zu unbestimmt und damit unwirksam
Nach Auffassung des VGH genügt diese landesrechtliche Vorschrift nicht dem rechtsstaatlichen Bestimmtheitsgebot. Schon die Verwendung des Begriffs „Richtgröße“ lasse nicht erkennen, ob die damit in Bezug genommene Relation von Verkaufsfläche und Personenzahl als verbindliche Vorgabe oder lediglich als anzustrebendes Ziel und damit als unverbindliche Orientierungsgröße mit der Möglichkeit der Abweichung gemeint sei. Der VGH erklärte die Norm daher als mit dem Bestimmtheitsgebot der Verfassung nicht vereinbar und damit für unwirksam
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss v. 5.6.2020, 1 S 1623/20).
→ Corona-Verordnungen des Landes Baden-Württemberg
Weitere News zum Thema:
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.943
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
2.041
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.654
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.5782
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
1.381
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.380
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.340
-
Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
1.333
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.169
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.110
-
Rechtsunsicherheit für die Kundenanlage
17.12.2024
-
Die Verordnung über das Verbot von Produkten, die in Zwangsarbeit hergestellt wurden
11.12.2024
-
Änderungen des Energiewirtschaftsrechts – Was kommt noch nach dem Ampel-Aus?
10.12.2024
-
Anteil der Zahlungen von Cyber-Versicherungen wegen Datenschutzverstößen steigt stetig
06.12.2024
-
Das Scraping-Urteil des BGH zum Facebook-Datenleck
04.12.2024
-
BGH begrenzt Zulässigkeit von Skonti auf verschreibungspflichtige Arzneimittel
03.12.2024
-
Microsoft Advertising haftet bei fehlender Einwilligung automatisch gesetzter Cookies
28.11.2024
-
Rückbeteiligung bei Unternehmensverkäufen: Chancen und Herausforderungen
26.11.2024
-
Diese Compliance-Regelungen gelten für Geschenke und Einladungen
25.11.2024
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024