Umstrittene EU-Gesellschaft mit beschränkter Haftung geplant
Die Europäische Kommission will für kleinere Unternehmungen die Hürden auf dem Weg zur Niederlassungsfreiheit abbauen. Eine neue Rechtsform, die Societas Unius Personae (SUP) soll her, um die Gründung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter innerhalb des EU-Binnenmarktes erleichtern.
Sie soll den KMU Tochtergründungen in Mitgliedsstaaten erleichtern
Die geplante neue Rechtsform soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen ermöglichen, einfach und kostengünstig Tochtergesellschaften in anderen Mitgliedstaaten zu gründen.
- Aus Sicht der Bundesländer bestehen allerdings gegen die geplante Online-Gründung grundsätzliche Bedenken hinsichtlich des Schutzes öffentlicher und individueller Interessen.
- Auch Gerichte und Staatsanwaltschaften halten nach Angaben des Bundesrats in seiner Plenarsitzung am 11. Juli 2014 das Verfahren in der vorgesehenen Form für nicht praxisgerecht.
Wenig! Mindestkapital 1 Euro
Auch die Vorgaben zur Kapitalausstattung der SUP hält der Bundesrat für unzulänglich. Das vorgeschlagene Mindestkapital von nur einem Euro bei gleichzeitigem Verzicht auf eine Kapitalansparpflicht sei gleichbedeutend mit dauerhaftem Verzicht auf eine Haftungsmasse für die Gläubiger. Dies kollidiert mit berechtigten Interessen des Gläubiger- und Verbraucherschutzes. Auch die Vorschriften zum Schutz des faktisch vorhandenen Kapitals sind nach Ansicht des Bundesrats unzureichend.
Ideale Briefkastengesellschaft?
Die vorgesehene Möglichkeit einer beliebigen Trennung von Satzungssitz und Verwaltungssitz könne zudem erhebliche Gefahren für den Rechtsverkehr bedeuten. Sie könnte, so die Kritik im Bundesrat, die SUP zur idealen Briefkastengesellschaft machen.
Der lange Weg zur kleinen EU-Rechtsform
Seit langem ist die EU-Kommission bemüht, den klein- und mittelständischen Unternehmen die grenzüberschreitende Tätigkeit in der EU zu erleichtern und eine den Bedürfnissen dieser Unternehmen entsprechende Gesellschaftsform zu schaffen. Es gibt schon seit 2008 ein Ringen um die Europäische Privatgesellschaft (Societas Privata Europaea – SPE), auch genannt “Europa GmbH”. Das Europäische Parlament unterstützt die Schaffung der SPE massiv und hatte die Mitgliedstaaten in einer Entschließung vom 12.05.2011 zur Zustimmung aufgefordert.
Nationale Interessen im Hinblick auf Sitz / Sitzverlegung, Mindestkapitalausstattung, Arbeitnehmermitbestimmung und die Form der Anteilsübertragung (notarielle Beurkundung – ja/nein) haben bislang jedoch eine Einigung verhindert. Deutschland ist mit seinen hohen Anforderungen an Formalien und Sicherheiten hier als Bollwerk gegen Kompromisse, die vom deutschen gesellschaftsrecht abweichen, hervorgetreten.
Mittelstand wartet
Für den europäischen Mittelstand bleibt zu hoffen, dass die EU-Mitgliedstaaten bald eine einheitliche Regelung für eine Rechtsform finden und der Mittelstand, für den die Europäischen Aktiengesellschaft überdimensioniert ist, sich nicht mehr mit ihm teils unbekannten nationalen Gesellschaften im ausländischen Markt behelfen muss.
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024