Wasserschaden am Auto nach Durchqueren einer tiefen Pfütze: Versicherungsschutz?
Im Januar 2014 auf einer Autobahn bei Essen: Es regnet in Strömen. Auf der Fahrbahn bilden sich große Pfützen. Ein Mercedes-Fahrer kriecht mit 40 km/h vor sich hin. Plötzlich bemerkt er eine riesige Wasserlache, die sich über beide Fahrstreifen hin erstreckt.
Eine Pfütze wie ein Fluß
Er fährt hindurch, da er meint, die Pfütze sei nicht sonderlich tief, was sich im Nachhinein als nicht zutreffend herausstellt.
- Die Lache war immerhin so tief, dass ein Schwall Wasser in den Motorraum spritzt.
- Im Bereich der Scheinwerfer kommt es zu zwei Kurzschlüssen, zwei Steuergeräte werden zerstört, die Blinker funktionieren nicht mehr. Schaden insgesamt: gut 2.617 Euro.
Versicherung sieht keinen Überschwemmungsschaden
- Die Teilkaskoversicherung weigert sich, den Schaden als Überschwemmungsschaden anzuerkennen.
- Begründung: Von einer Überschwemmung könne man nur ausgehen, wenn ein Fahrzeug auf einem trockenen Boden geparkt werde und es dann durch auflaufendes Wasser geflutet werde.
Das Amtsgericht Bochum hatte die Klage des Mercedes-Fahrers abgewiesen. Es fehle an der erforderlichen Unmittelbarkeit der Überschwemmung für den Eintritt des Schadens.
Versicherungsklauseln decken Schaden
Das Landgericht Bochum kam dagegen zu einer anderen Einschätzung. Eine Überschwemmung im Sinne der Versicherungsklauseln liege vor, wenn
- Wasser in erheblichem Umfang meist mit schädlichen Wirkungen nicht normal abfließt,
- sondern auf sonst nicht in Anspruch genommenem Gelände in Erscheinung tritt und dieses überflutet
Zum umstrittenen Punkt „unmittelbare Einwirkung“ führt das Gericht aus: Geschützt seien nur solche Folgen von Naturgewalten, denen sich der Versicherungsnehmer nicht mehr durch geeignete Maßnahmen entziehen könne.
Ausweichen wäre nicht versichert gewesen
Nicht versichert wäre der Schaden gewesen, wenn der Fahrer ausgewichen und es deshalb zu der Überschwemmung gekommen wäre. Dass der Fahrer dagegen in die Wasserlache hineingefahren und somit den Schaden erst ermöglicht habe, sei dagegen unerheblich.
Fazit: Die Versicherung muss dem Autofahrer den entstandenen Schaden ersetzen.
(LG Bochum, Urteil v. 21.04.2015, 9 S 204/14).
Vgl. zu dem Thema auch:
- Naturgewalt
Wie sind Sturmschäden versichert?
- Wasser im Haus
Überschwemmter Keller – wann die Versicherung nicht zahlen muss
-
Italienische Bußgeldwelle trifft deutsche Autofahrer
2.172
-
Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
1.7342
-
Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
1.635
-
Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
1.613
-
Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
1.471
-
Wie kann die Verjährung verhindert werden?
1.400
-
Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
1.368
-
Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
1.305
-
Verdacht der Befangenheit auf Grund des Verhaltens des Richters
1.136
-
Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
1.0461
-
Risiko der Betriebsstättenbegründung durch mobiles Arbeiten im Ausland
18.11.2024
-
Handelsregistervollmachten – Anforderungen und Umgang bei Rückfragen des Handelsregisters
12.11.2024
-
Datenschutzbehörden müssen nicht zwingend Sanktionen verhängen
07.11.2024
-
Typisch stille Beteiligung an Kapitalgesellschaften – Unterschiede zwischen GmbH und AG
06.11.2024
-
Bundesnetzagentur wird nationale Marktüberwachungsbehörde bei der KI-Aufsicht
05.11.2024
-
Neue Bundesverordnung zur „Cookie-Einwilligung“
31.10.2024
-
Zahl der Datenschutz-Bußgeldverfahren steigt
24.10.2024
-
Untersuchungs- und Rügeobliegenheit im B2B-Bereich
23.10.2024
-
Fernmeldegeheimnis gilt nicht für private E-Mails und Telefonate am Arbeitsplatz
17.10.2024
-
Wirecard: Geschädigte Aktionäre sind keine nachrangigen Gläubiger!
16.10.2024