Druck auf Beitragssätze steigt

Die geplanten Gesundheitsreformen werden nach Einschätzung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) den Druck auf die Beitragssätze in den nächsten Jahren weiter erhöhen. Die Krankenkassen kritisieren schon seit längerem, dass die von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) geplanten Reformen für sie milliardenschwere Zusatzbelastungen brächten. Zudem schreiben inzwischen alle Kassenarten Defizite.
Zahn: Arbeitgeberanteil nicht dauerhaft festschreiben
«Die Politik kann nicht länger hinnehmen, dass die paritätische Finanzierung immer weiter ausgehöhlt wird», erklärte der vdek-Vorsitzende Christian Zahn in Berlin. «Der allgemeine Beitragssatz von derzeit 14,6 Prozent muss angepasst werden. Die Arbeitgeber müssen wieder mehr in die Verantwortung für die Beitragssatzentwicklung genommen werden. Ihr Beitragsanteil darf nicht dauerhaft festgeschrieben sein.»
Liquiditätsreserve abschmelzen
Um zusätzliche Belastungen zu vermeiden, sollten nach Zahns Worten die Finanzmittel aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds auf 35 Prozent einer Monatsausgabe abgeschmolzen werden.
Durchschnittlicher Zusatzbeitragsteigt um 0,2 Punkte
Der Schätzerkreis der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geht davon aus, dass die Zusatzbeitragssätze in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im nächsten Jahr um 0,2 Prozentpunkte steigen werden. Sie liegen dann insgesamt bei 1,1 Beitragssatzpunkten. Das seien zusätzliche Belastungen, die allein die Versicherten zu tragen hätten. Damit dürfte sich der Druck auf die Kassen erhöhen. Denn wenn sie ihre Zusatzbeiträge zu stark anheben, könnten sich ihre Mitglieder eine neue Kasse suchen.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.802
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.601
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.180
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.087
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.021
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
987
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
980
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
944
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
926
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
852
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025
-
Betrug im Gesundheitswesen auf Rekordniveau
28.03.2025
-
Kein Verletztengeld trotz Berufskrankheit
27.03.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
26.03.2025
-
Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026
25.03.2025
-
Psychische Erkrankungen als wachsende Herausforderung
24.03.2025
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025
-
Bürgergeld-Analyse: Mehr Geld für Verwaltung als Förderung
19.03.2025
-
Notfallversorgung muss reformiert werden
14.03.2025