Spartipps für Hartz IV-Empfänger per Comic
![Hartz IV Empfänger: Spartipps per Comic Hartz IV Empfänger: Spartipps per Comic](https://www.haufe.de/image/hartz-iv-stempel-237518-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=2aI1ToerWrbbXzOznLcgfioC38jgBOpPFsJyhvYGYKU%3D)
An einer Broschüre des Jobcenters im schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg scheiden sich die Geister. Die einen halten die Spartipps für Hartz IV-Empfänger für weltfremd, die Bundesagentur für Arbeit verteidigt das Heft.
Spartipps für Hartz IV-Empfänger
Vegetarier werden, Steine in Spülkästen legen, Möbel vom Dachboden versteigern: . "Das sind Tipps, die auch in vielen Zeitungen und Zeitschriften zu finden sind", sagte eine BA-Sprecherin am 18.7.2013. Zudem sei das Heft zum größeren Teil hilfreicher Ratgeber für Behördengänge. Zuvor hatte eine Zeitung über die Broschüre berichtet.
Keine Anrechnung von Hausrat Verkäufen bei Hartz IV
Die im Kreis Pinneberg bei Hamburg erschienene Broschüre erzählt in Comics die Geschichte der fiktiven vierköpfigen Familie Fischer.
Vater Knut muss Arbeitslosengeld II beantragen, zusammen mit Frau und Kindern beschließt er zum Beispiel, auf Fleisch zu verzichten. "Ich will sowieso Vegetarier werden", wird Tochter Lara zitiert - sie ist "bester Laune". Wenig später verkauft die Familie 11 Jahre alte Möbel im Internet. "Wahnsinn!", brüllt Vater Knut, als ein Schrank weggeht. Sohn Ben erklärt, dass Verkäufe aus dem Hausrat nicht angerechnet würden - anders als Gemälde oder Schmuck.
Hartz IV-Empfänger als Leser ernst nehmen
Tipps und verständliche Sprache seien grundsätzlich gut, sagte der Sozialreferent der Caritas Schleswig-Holstein, Norbert Schmitz. "Nur sollte das Ganze dann auch so gestaltet sein, dass es der Lebensrealität entspricht und sich potenzielle Leser ernst genommen fühlen", kommentierte er die Broschüre. Das sei hier nicht der Fall.
"Solche Unterhaltungen finden in deutschen Haushalten statt", verteidigte hingegen die BA-Sprecherin den Stil. Zudem sei der Kreis Pinneberg nicht der erste mit der Idee. Auch BA-Vorstandsmitglied Heinrich Alt lobte die Broschüre.
Kritik wird von Arbeitsagentur berücksichtigt
Angesichts der Entrüstung im Netz kündigten die Verantwortlichen an, die Kritik in eine mögliche neue Ausgabe einfließen zu lassen.
"Wenn einige Dinge nicht so rüber gekommen sind, wie es geplant war, werden wir dem bei einer neuen Version des Ratgebers Rechnung tragen", erklärte ein Sprecher des Kreises Pinneberg
Dennoch brachte die jüngste Diskussion die Nachfrage erst richtig in Schwung. Laut Jobcenter wurde sie bis zum 18.7.2013 (Mittag) über 15.000 Mal heruntergeladen. Bis zum 17.7.2013 seien es weniger als 200 Downloads gewesen. Bilden Sie sich selbst eine Meinung zu der Broschüre der Arbeitsagentur.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.383
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.254
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.819
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.635
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.068
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.049
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
995
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
967
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
939
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Neue Anreize für Hausärzte in Deutschland
03.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025