Heute Rentenerhöhung und morgen Altersarmut?
Spürbar mehr Geld bekommen die 20,6 Millionen Rentner überwiesen. Von nun an gerät die Rentenkasse von Jahr zu Jahr mehr unter Demographie-Druck. Was kommt auf die Rentner zu?
Zunächst gibt es einmal 2,1 % im Westen und 2,5 % im Osten mehr. Die Löhne sind gestiegen und mit ihnen steigen die Renten. Wer bereits vor März 2004 Rentner wurde, erhält die höhere Rente bereits Ende Juni, bei den anderen fließt die erhöhte Rente erstmals Ende Juli aufs Konto. Lesen Sie hier, wie die Rentenanpassung funktioniert.
Rentenerhöhung durch Rekordbeschäftigung
Dank der Rekordbeschäftigung fließt in diesem Jahr voraussichtlich auch mehr Beitragsgeld in die Rentenkasse als bisher geschätzt. Alexander Gunkel, der an der Vorstandsspitze der Rentenversicherung die Arbeitgeber vertritt, hält bei allen Unwägbarkeiten 4 % mehr für möglich.
Doch die Rentnerrepublik wird von jetzt an immer mehr zur Realität - und damit die finanziellen Probleme der Altersvorsorge. «Denn über die Geburtsjahrgänge der 50er Jahre kommen wir allmählich an die Babyboomer heran», sagt Gunkel. Auf absehbare Zeit gebe es von Jahr zu Jahr mehr Neurentner. «2013 sind 650.000 Personen in die Altersrente gegangen. In wenigen Jahren werden wir bei einer Million sein.»
Anstieg des Rentenbeitrags zu erwarten
In den vergangenen Jahren bemühte sich die Politik, die Rentenkasse zu schonen - auch wenn das vielen nicht gefiel. Derzeit profitieren die Rentenfinanzen etwa noch von Abschlägen bei vorzeitigem Renteneintritt. Doch die abschlagsfreie Rente mit 63 und die Mütterrente, die am 1.7. vor einem Jahr in Kraft traten, werde die Rentenversicherung in den nächsten Jahren mit jeweils rund zehn Milliarden Euro belasten, wie Gunkel hervorhebt. «Das wird sich in die Rentenfinanzen hineinfressen, bis 2019 der nächste Beitragssatzanstieg kommt.» Laut offizieller Prognose steigt der Beitrag bis 2028 von heute 18,7 % auf rund 21,4 %.
Niedrige Zinsen erschweren private und betriebliche Altersorsorge
Es sind keine günstigen Vorzeichen für die Alterssicherung. Die derzeitige Phase niedriger Zinsen erschwert die auch von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) offiziell als nötig angesehene private und betriebliche Vorsorge zusätzlich zur gesetzlichen Rente. Dabei haben laut IG Metall 42 % derjenigen mit einem Einkommen unter 1.500 Euro gar keine zusätzliche Alterssicherung.
Und bei Jüngeren sind ein Jobeinstieg in prekären Verhältnissen und Phasen der Arbeitslosigkeit eher der Normalfall als die Ausnahme - Folge: weniger Rente. Laut Deutschem Institut für Wirtschaftsforschung hatten 1950 Geborene bis zum Alter von 40 im unteren Verdienstsegment ein Einkommen von im Schnitt insgesamt rund 550.000 Euro - beim Jahrgang 1972 waren es nur 455.000.
Problem der Altersarmut
Die Gewerkschaften sind in Alarmstimmung. «Die Kombination aus niedrigem Lohn, individuellen Zeiten von Arbeitslosigkeit und Rentenkürzung verschärft das Problem der Altersarmut künftig drastisch», sagt DGB-Vorstandsmitglied Annelie Buntenbach. «Millionen drohen in Altersarmut abzurutschen.»
Weichenstellungen für eine Angleichung der Ost- an die Westrenten hat sich die Koalition unter anderem noch vorgenommen und flexiblere Übergänge in die Rente. Doch Gunkel mahnt: «Für weitere Rentenpakete ist einfach kein Geld da.» Zentrale, politisch festgelegte Grenzen bei der Rente seien bereits nur schwer einzuhalten. «Wir müssen sehr kämpfen, dass bis 2030 der Beitragssatz nicht über 22 % steigt und das Rentenniveau nicht unter 43 % sinkt.»
Buntenbach rechnet vor: «Wenn das Rentenniveau auf 43 % sinkt, droht auch für Durchschnittsverdiener der soziale Abstieg.» Bekomme etwa ein Dachdecker heute knapp 1.000 Euro Rente, seien es dann nur 857 Euro sein. «Ein Metallarbeiter bekäme bei einem Rentenniveau von 50 % und einem Lohn von 2.600 Euro 1.100 Euro Rente, bei 43 % sind es nur 960 Euro.» Derzeit basteln die Beamten im Arbeitsministerium von Andrea Nahles (SPD) an einer Stärkung der Betriebsrenten - doch ihnen schwant längst, dass so nicht alle Probleme gelöst werden können.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.390
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
2.788
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.996
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
1.928
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.909
-
Bürgergeld und Sozialhilfe: Regelbedarf steigt 2025 nicht
1.799
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.650
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.306
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.090
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.071
-
Krankenkasse muss Ausbildungskosten für Therapiehund nicht übernehmen
20.11.2024
-
Patientenversorgung trotz Leistungsverbot gesichert
14.11.2024
-
Klinik-Atlas aktualisiert und erweitert
13.11.2024
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
08.11.2024
-
Sozialversicherungswerte 2025: die voraussichtlichen Rechengrößen im Leistungsrecht
07.11.2024
-
Aufstiegs-BAföG als Fördermöglichkeit für berufliche Weiterqualifizierung
06.11.2024
-
Steigende Durchschnittslöhne in der Pflege
04.11.2024
-
Unterschiedliche Methoden bei Kinderwunschbehandlung sind getrennt zu bewerten
31.10.2024
-
Antragstellung und Kenntnis im Sozialhilferecht
29.10.2024
-
Elektronische Patientenakte stößt kaum auf Widerspruch
28.10.2024