Knochendichtemessung auf Kassenkosten
![Knochendichtemessung auf Kassenkosten Knochendichtemessung auf Kassenkosten](https://www.haufe.de/image/operation-roentgenbilder-arzt-242516-2.jpg?trafo=4x3&width=300&digest=G2kL6NvRRGMRIaHG9K2QwduFodlKjW4ZTg9VGX8r2Cs%3D)
Am 11.5.2013 trat die neue Richtlinie zu Methoden der vertragsärztlichen Versorgung (MVV-RL) zur Osteodensitometrie (Knochendichtemessung) bei Osteoporose in Kraft. Die neue MVV-RL zur Knochendichtemessung wurde bereits am 21.2.2013 vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossen. Nun können mehr Patienten eine Knochendichtemessung auf Kassenkosten bekommen, die sie bislang aus eigener Tasche bezahlen mussten.
Knochendichtemessung zu Kassenlasten
Die Neuregelung gilt zum einen für Menschen, die Osteoporose haben, sich aber noch keinen Knochen gebrochen haben. Zum anderen können Patienten die Knochendichtemessung als Kassenleistung erhalten, wenn sie wegen bestimmter Risikofaktoren und/oder chronischer Erkrankungen ein erhöhtes Risiko für eine Osteoporose haben.
Osteoporose-Medikation soll überprüft werden
Bislang hat die Kasse die Kosten für die Osteodensitometrie nur übernommen, wenn der Patient schon einen Knochenbruch hatte. Nun kann die Kasse die Knochendichtemessung zahlen, wenn der Patient mit Medikamenten gegen Osteoporose behandelt werden soll, weil das medizinisch sinnvoll erscheint. Ziel der Untersuchung ist, zu ermitteln, ob der einzelne Betroffene voraussichtlich einen Nutzen durch die Medikamente haben wird oder nicht.
Patienten, die die Kosten für eine Knochendichtemessung bislang selbst getragen haben, sollten ihre Ärzte auf die Neuregelung hinweisen.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
3.383
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
2.254
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.819
-
Prognose für Rentenerhöhung 2025
1.635
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.259
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
1.068
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.049
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
995
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
967
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
939
-
Der Fortschritt der elektronischen Patientenakte (ePA)
12.02.2025
-
Arbeitsvertrag allein begründet kein Beschäftigungsverhältnis
10.02.2025
-
Zuzahlungen für stationäre Pflege steigen weiter
06.02.2025
-
Landessozialgericht erkennt Fußballer-Unfall als Arbeitsunfall an
05.02.2025
-
Neue Anreize für Hausärzte in Deutschland
03.02.2025
-
Krebs als zweithäufigste Todesursache in Deutschland
31.01.2025
-
Erste Schritte und Entwicklungen der Krankenhausreform
29.01.2025
-
Krankheitsausfälle und psychische Belastungen 2024
28.01.2025
-
Regionale Unterschiede und Zukunftsprognosen bei Pflegeheimkosten
16.01.2025
-
Nullrunde beim Bürgergeld auch 2026 möglich
13.01.2025