Rentenatlas: Rentenzugangsalter ist 2022 erneut gestiegen

Laut Rentenatlas lag das Zugangsalter zu Altersrenten bei Männern im Jahr zuvor noch 64,1 Jahren und 2001 erst bei 62,4 Jahre. Bei den Frauen stieg das Rentenzugangsalter von 62,5 Jahren 2001 und 64,2 Jahren 2021 auf wie bei den Männern 64,4 Jahre im vergangenen Jahr.
Rente mit 64 statt mit 63
Die abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren galt zunächst als «Rente mit 63», weil zunächst Menschen mit Geburtsjahr vor 1953 so bereits mit 63 Jahren ohne Abschläge in Rente gehen konnten. Im vergangenen Jahr lag die Altersgrenze bei 64 Jahren, wie der Sprecher erläuterte. Ab Geburtsjahrgang 1964 gibt es die abschlagsfreie Rente dann frühestens mit 65 Jahren.
Ein vorzeitiger Rentenbeginn ist nach wie vor gefragt. Mit Blick auf die enormen Summen, die die Rentenkasse aus Beiträgen und Steuern braucht, hatte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger eine sofortige Abschaffung der abschlagsfreien Rente für besonders langjährige Versicherte gefordert. Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit (BA), Andrea Nahles, hatte vergangene Woche in einem Interview eine Abschaffung von Frühverrentungsprogrammen für ältere Beschäftigte in deutschen Firmen gefordert. Die Beschäftigungsquoten Älterer seien zwar seit 2015 spürbar gestiegen - bei Älteren stecke aber noch ein erhebliches Arbeitskräftepotenzial gegen den Fachkräftemangel.
Zu den weiteren Gründen für den späteren durchschnittlichen Rentenbeginn zählt vor allem die Heraufsetzung des generellen Rentenalters auf 67 bis 2031, wie der Rentenatlas hervorhebt. Menschen mit Geburtsjahrgang 1956 konnten zum Beispiel mit 65 Jahren und zehn Monaten in Rente gehen.
Längerer Rentenbezug
Gleichzeitig dämpfte die steigende Altersgrenze bis zur Rente den Anstieg bei der Dauer des Rentenbezugs. So erhielten die Rentnerinnen und Rentner in den vergangenen Jahren im Schnitt immer länger ihre Bezüge. Bei den Männern stieg die Dauer des Rentenbezugs binnen zehn Jahren von 16,7 auf 18,8 Jahre im vergangenen Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr blieb der Anstieg aber konstant. Die Frauen erhielten im Schnitt 22,2 Jahre lang ihre Rente, etwas länger als im Vorjahr und knapp ein Jahr länger als zehn Jahre zuvor. Den längeren Rentenbezug führte die Rentenversicherung auf die steigende Lebenserwartung zurück.
Debatte über Rentenreform
Die Bundesregierung will in den kommenden Wochen ein Reformkonzept für die langfristige Stabilisierung der Renten vorlegen. Geplant ist unter anderem, einen künftigen Beitragsanstieg durch Erträge von Anlagen auf dem Aktienmarkt abzufedern. Gleichzeitig flammte in den vergangenen Wochen immer wieder eine Debatte über längeres Arbeiten auf.
So hatte sich die «Wirtschaftsweise» Veronika Grimm zuletzt dafür ausgesprochen, das Renteneintrittsalter bei steigender Lebenserwartung automatisch anzuheben. Entsprechende Forderungen waren mehrfach erhoben wurden.
SoVD-Chefin Michaela Engelmeier hielt solchen Forderungen entgegen: «Nur wenige können sich den früheren Renteneintritt leisten.» Denn das Renteneintrittsalter steige zwar, liege aber immer noch deutlich unter der regulären Altersgrenze. Dies sei ein Zeichen dafür, dass die Menschen gesundheitlich nicht mehr könnten. «Eine weitere Anhebung der Regelaltersgrenze ist darum sinnlos», sagte Engelmeier der Deutschen Presse-Agentur. Hans-Jürgen Urban vom Vorstand der IG Metall sagte der dpa: «Jede Anhebung des Rentenalters auf dem Papier bedeutet in der Realität für Versicherte weniger im Geldbeutel durch Rentenabschläge.» Das durchschnittliche Rentenzugangsalter steige ohnehin - damit verbiete sich «jede Diskussion» um weitere Erhöhungen der Regelaltersgrenze.
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte auf einer Wahlkampfveranstaltung in München eine weitere Anhebung des Renteneintrittsalters bereits ausgeschlossen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hatte steuerliche Entlastungen bei Hinzuverdienst in der Rente gefordert.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.568
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.266
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.030
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
906
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
885
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
866
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
716
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
705
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
700
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
664
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
16.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025