Kritik an BMF-Entwurf zu Bildungsleistungen

In seiner Mitteilung v. 17.2.2025 stellt der DStV fest, dass der Gesetzgeber den Anlauf, die umsatzsteuerliche Behandlung von dem Schul- und Bildungszweck dienenden Leistungen an die europäischen Vorgaben anzupassen, mehrfach unternommen hat. Mit dem Jahressteuergesetz 2024 habe der Deutsche Bundestag eine bürokratiearme und rechtssichere Lösung der Bundesregierung kurzerhand gegen eine unklare, komplexe und höchst bürokratische Regelung ausgetauscht.
Die Neufassung von § 4 Nr. 21 UStG weite den Anwendungsbereich immens aus und halte am Bescheinigungsverfahren fest. Dabei sei unklar, wie dieses Verfahren auf die nunmehr neu einzubeziehenden beruflichen Fortbildungen anzuwenden ist.
Stellungnahme zum BMF-Entwurf
Der Entwurf des BMF-Schreiben zu der Neuregelung verschärfe die Probleme sogar noch. Mit den Umsatzsteuerexperten Prof. Dr. Oliver Zugmaier, Dr. Markus Müller (beide KMLZ), Dr. Jörg Grune (Of Councel bei der INDICET Partners GmbH) und Prof. Rolf-R. Radeisen hat der DStV dazu in einer gemeinsamen Stellungnahme Position bezogen. Gefordert wird vor allem eine Übergangsfrist und klare Vorgaben.
Angesichts der Belastungen, die die Neuregelung für alle Seiten schaffe, wird eine Übergangsregelung verlangt, nach der § 4 Nr. 21 Satz 1 Buchstabe a) und b) UStG frühestens ab 1.1.2028 anzuwenden sind.
Zum Nachweis der Steuerbefreiung ist eine Bescheinigung der zuständigen Landesbehörde nötig. Damit Anbieter, die keine Bescheinigung beantragen, rechtssicher von der Steuerpflicht ihrer Leistungen ausgehen können, sei eine entsprechende Klarstellung durch das BMF notwendig.
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.6835
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.766
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.467
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.070
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.9736
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.196
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.038
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.471
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
1.327
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
1.24645
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
31.03.20252
-
Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer
28.03.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
28.03.2025
-
Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung über Mein ELSTER
25.03.2025
-
Neue Internetseite informiert über den digitalen Gewerbesteuerbescheid
25.03.2025
-
Anwendung der Sanierungsklausel
25.03.2025
-
Anwendungsschreiben zur Zinsschranke
25.03.2025
-
Anwendung von gleich lautenden Erlassen und BMF-Schreiben
25.03.2025
-
Allgemeinverfügung zum Körperschaftsteuerguthaben und Solidaritätszuschlag
20.03.2025
-
Entlastung von Kapitalertragsteuer und vom Steuerabzug
19.03.2025