Steuervermeidung durch gezielte Sitzverlegung des Unternehmens
Das Bayerische Landesamt für Steuern (LfSt) beleuchtet mit Verfügung vom 13.5.2013 das Geschäftsgebaren unseriöser "Firmenbestatter" und weist auf Besonderheiten bei der örtlichen Zuständigkeit der Finanzbehörden hin.
Details zur Firmenbestattung
Wenn unseriöse Firmenbestatter in Erscheinung treten, bieten sie notleidenden Unternehmern häufig eine Abwicklung des insolventen oder insolvenzgefährdeten Unternehmens "mit allen Mitteln" an. Gegen eine Übernahmegebühr ("Entsorgungsentgelt") sagen sie den ehemaligen Geschäftsführern die volle Schuldenübernahme zu. Die Firmenbestatter verfolgen dann vor allem unlautere Ziele, insbesondere sollen
vorhandene Vermögensgegenstände beiseite geschafft,
ausstehende Forderungen vereinnahmt,
Beweismittel vernichtet,
Verantwortungsverhältnisse verschleiert,
Gläubiger benachteiligt,
ehemalige Geschäftsführer vor einer Haftungsinanspruchnahme geschützt und
die ordnungsgemäße Abwicklung des Insolvenzverfahrens behindert werden.
Sitzverlegung als Verschleierungstaktik
Nachdem die Firmenbestatter sämtliche Geschäftsanteile übernommen und einen neuen Geschäftsführer oder Vorstand berufen haben, leiten sie häufig die Sitzverlegung des übernommenen Unternehmens (z. B. in das Ausland) ein, sodass ein anderes Insolvenzgericht für ein späteres Insolvenzverfahren zuständig wird. Ziel dieser Sitzverlegung ist es, ein langwieriges Aktenabgabe- und Übernahmeverfahren innerhalb der Finanzverwaltung in Gang zu setzen. Der Firmenbestatter hofft darauf, dass wichtige Fristen und Termine versäumt werden und am Ende ein kompletter Steuerausfall erreicht wird.
AO "hemmt" Zuständigkeitswechsel
Das LfSt weist die Finanzämter in diesem Zusammenhang darauf hin, dass ein Zuständigkeitswechsel nach der Regelung des § 26 Satz 3 AO nicht einzuleiten ist, wenn
über einen Insolvenzantrag noch nicht entschieden wurde,
ein eröffnetes Insolvenzverfahren noch nicht aufgehoben wurde oder
sich eine Personengesellschaft oder eine juristische Person in Liquidation befindet.
Hinweis: In diesem Fällen muss also das bisher zuständige Finanzamt das Verwaltungsverfahren fortführen, was die unlauteren Absichten des Firmenbestatters konterkariert.
Zuständigkeit für die Umsatzsteuer
Sofern der Firmenbestatter den Unternehmenssitz in das Ausland verlegt, geht die örtliche Zuständigkeit für die Umsatzsteuer nach § 21 Abs. 1 Satz 2 AO (i. V. m. der Umsatzsteuerzuständigkeitsverordnung) grundsätzlich auf das jeweils zuständige inländische Zentralfinanzamt über. Das LfSt weist aber darauf hin, dass die Finanzämter diese Regelung nicht anwenden sollen, da ein Zuständigkeitswechsel kurz vor dem Erlöschen der Steuerpflicht nicht zweckmäßig ist. Die örtliche Zuständigkeit soll somit auch für Zwecke der Umsatzsteuer beim bisherigen Finanzamt verbleiben.
Bayerisches Landesamt für Steuern, Verfügung v. 13.5.2013, S 0127.1.1 – 11/2 St 42
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
11.1865
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
6.944
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.929
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.2126
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.033
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.611
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.480
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
2.23237
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.489
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.054
-
FAQ zur Einführung der verpflichtenden E-Rechnung
20.11.2024
-
Ertragsteuerliche Behandlung von Fondsetablierungskosten als Anschaffungskosten
19.11.2024
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
14.11.2024
-
Hilfsmittelerlass 2025 wurde veröffentlicht
12.11.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen für sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer
12.11.2024
-
Arbeitslohn nach Doppelbesteuerungsabkommen und Auslandstätigkeitserlass
06.11.2024
-
Elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2025
31.10.2024
-
Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie GuV
31.10.2024
-
Start des Rückmeldeverfahrens der NRW-Soforthilfe 2020
31.10.2024
-
Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung
28.10.2024