Leistungen und Teilleistungen in der Bauwirtschaft
Einschlägige Verwaltungsanweisungen enthalten die Abschnitte 13.1 bis 13.4 UStAE sowie insbesondere das Merkblatt zur Umsatzbesteuerung in der Bauwirtschaft (USt M2, BStBl. 2009 I S. 1292). Ergänzend hierzu hat sich die OFD Karlsruhe in ihrer Verfügung vom 28.2.2012 geäußert. Besonders praxisrelevante Aspekte werden nachfolgend kurz dargestellt.
Verfügungsmacht bei Werklieferungen
Wie schon bislang geht die Finanzverwaltung davon aus, dass die Verfügungsmacht bei Werklieferungen grundsätzlich mit der Übergabe und Abnahme des fertigen Werks verschafft wird. In der Abnahme ist dabei die Billigung der ordnungsgemäßen vertraglichen Leistungserfüllung i. S. d. § 640 BGB durch den Auftraggeber zu verstehen. Deshalb kommt es nicht auf die baubehördliche Abnahme an. Grundsätzlich hat die Abnahme nach § 12 VOB/B binnen 12 Tagen nach Fertigstellung zu erfolgen. Soweit keine besonderen Formvorschriften für die Abnahme vereinbart wurden, kann sie in jeder möglichen Form erfolgen, mit der der Auftraggeber die vertragsgemäße Erfüllung anerkennt. Auch ein stillschweigendes Handeln des Auftraggebers, z. B. Benutzung des Werks, kann als Abnahme angesehen werden und somit für den Leistungszeitpunkt entscheidend sein.
Wichtig
Fehlende Restarbeiten oder Nachbesserungen schließen eine wirksame Abnahme nicht aus, wenn das Werk ohne diese Arbeiten seinen bestimmungsgemäßen Zwecken dienen kann.
Wann liegen Teilleistungen vor?
Nach Ansicht der Finanzverwaltung liegen Teilleistungen im Baugewerbe unter folgenden Voraussetzungen vor:
- Wirtschaftliche Teilbarkeit der Leistung
- Gesonderte Abnahme bei einer Werklieferung/Vollendung bei einer Werkleistung
- Gesonderte Vereinbarung
- Gesonderte Abrechnung
Da nach dem Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistungen eine Werklieferung bzw. eine Werkleistung nicht in Lieferelemente und sonstige Leistungen aufgeteilt werden, setzt die wirtschaftliche Teilbarkeit einer Werklieferung bzw. Werkleistung voraus, dass die Teilleistung selbst eine Werklieferung bzw. Werkleistung ist.
Die Finanzverwaltung fordert für die Annahme von Teilleistungen die tatsächliche Durchführung der vertraglichen Vereinbarungen, d. h. wenn für die Abnahme Schriftform vereinbart worden ist, ist auch die Abnahme der Teilleistung gesondert schriftlich festzuhalten. Es muss aus dem Werkvertrag hervorgehen, dass für Teile der Gesamtleistung ein gesondertes Entgelt vereinbart wurde. Deswegen müssen regelmäßig im Leistungsverzeichnis entsprechende Einzelpositionen enthalten sein. Wird lediglich ein Festpreis für das Gesamtwerk vereinbart, scheiden Teilleistungen aus.
Praxishinweise
Teilleistungen in der Bauwirtschaft werden insbesondere im Vorfeld von Steuersatzerhöhungen gesondert vereinbart, wenn der Leistungsempfänger nicht zum (vollen) Vorsteuerabzug berechtigt ist. Wurden zunächst nur Gesamtleistungen vereinbart, sind die getroffenen Vereinbarungen rechtzeitig vor dem Inkrafttreten der Erhöhung entsprechend zu ändern.
Probleme ergeben sich, sofern nur aus steuerlichen Gründen die Abnahme eines Teils eines Gesamtbauwerks vorgezogen wird. Dies erkennt die Finanzverwaltung nicht an, wenn die Folgen der Abnahme (Fälligkeit der Vergütung, Umkehr der Beweislast für die Mangelhaftigkeit des Werks, Übergang der Gefahr des Untergangs der Teilleistung auf den Besteller/Auftraggeber des Werks) ganz oder teilweise tatsächlich ausgeschlossen werden. Hingegen steht das bloße Hinausschieben des Beginns der Verjährungsfrist für Mängelansprüche auf die Abnahme des Gesamtwerks allein einer (auch steuerwirksamen) Teilabnahme nicht entgegen.
OFD Karlsruhe, Verfügung v. 28.2.2012, S 7270 – Karte 2
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
11.1865
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
6.944
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.929
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.2126
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.033
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.611
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.480
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
2.23237
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.489
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.054
-
FAQ zur Einführung der verpflichtenden E-Rechnung
20.11.2024
-
Ertragsteuerliche Behandlung von Fondsetablierungskosten als Anschaffungskosten
19.11.2024
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
14.11.2024
-
Hilfsmittelerlass 2025 wurde veröffentlicht
12.11.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen für sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer
12.11.2024
-
Arbeitslohn nach Doppelbesteuerungsabkommen und Auslandstätigkeitserlass
06.11.2024
-
Elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2025
31.10.2024
-
Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie GuV
31.10.2024
-
Start des Rückmeldeverfahrens der NRW-Soforthilfe 2020
31.10.2024
-
Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung
28.10.2024