PV-Anlagen auf einer land- und forstwirtschaftlichen Hofstelle
PV-Anlagen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft
Die Verfügung ergänzt das BMF-Schreiben v. 17.7.2023 und erläutert vor allem die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung gemäß § 3 Nr. 72 EStG für PV-Anlagen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Zunächst werden Begriffe erläutert und sodann zwei Beispiele aus der Praxis dargestellt.
Begriffserläuterungen
- Einfamilienhaus: Maßgebend für die Abgrenzung sind die Regeln der Einheitsbewertung. Eine Hofstelle kann auch mehr als ein Einfamilienhaus umfassen.
- Hofstelle: Auch für den Umfang der Hofstelle sind die Regeln der Einheitsbewertung (§ 237 BewG i.V.m. Abschnitt 237.24 GrStH) heranzuziehen. Zur Hofstelle können auch entfernt liegende Gebäude gehören.
- Nutzungseinheiten: Als eine Einheit gilt die gesamte land- und forstwirtschaftliche Nutzung (z.B. Kälber, Kühe, Schweine und Ackerbau). Werden jedoch auch Einkünfte aus Gewerbebetrieb (z.B. Hofcafé) oder aus selbstständiger Arbeit (z.B. Tierarztpraxis) erzielt, liegen mehrere Einheiten vor.
- Einspeisezähler: Eine PV-Anlage umfasst Solarmodule, Wechselrichter und Einspeisezähler. Doch trotz eines gemeinsamen Einspeisezählers des Netzanbieters können mehrere getrennte PV-Anlagen vorliegen.
- Überlappende PV-Anlage: Aus dem folgt für eine PV-Anlage auf dem Dach einer Hofstelle, bestehend aus einem Einfamilienhaus mit angebautem Stall (unter gemeinsamen Dach), die sich über alle Dachflächen erstreckt, dass die PV-Anlage dem Teil zuzuweisen ist, auf dem die überwiegende Anzahl der Solarmodule installiert sind.
Beispiel 1
Die Hofstelle besteht aus EFH und Stallgebäude. Auf dem EFH ist eine PV-Anlage mit 31 kWp und auf dem Stall eine PV-Anlage mit 29 kWp installiert.
Die PV-Anlage auf dem EFH überschreitet die Leistungsgrenze von 30 kWp und ist deshalb steuerpflichtig. Die PV-Anlage auf dem Stallgebäude ist hingegen steuerbefreit. Erfolgt die Einspeisung des Stroms über nur einen Zähler, kann die Aufteilung in steuerpflichtige und steuerfreie Stromlieferung nach der jeweiligen Nennleistung erfolgen.
Beispiel 2
Die Hofstelle besteht aus EFH und zwei Wirtschaftsgebäuden. Auf dem EFH ist eine PV-Anlage mit 29 kWp und auf den Wirtschaftsgebäuden sind PV-Anlagen mit zusammen 29 kWp installiert. Die Wirtschaftsgebäude umfassen den land- und forstwirtschaftliche Betrieb, ein gewerbliches Lohnunternehmen und ein Hofcafé.
Die PV-Anlage auf dem EFH ist steuerbefreit. Auch PV-Anlagen auf den Wirtschaftsgebäuden sind steuerbefreit, da diese unter der Leistungsgrenze von 45 kWp (3 Einheiten x 15 kWp) liegen.
FinMin des Landes Schleswig-Holstein, Erlass v. 7.12.2023, VI 309 - S 2240 - 186
Achtung: An der oben beschriebenen Bewertung wird teilweise nicht mehr festgehalten (vgl. Kommentierung). |
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
10.6185
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
6.971
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
6.895
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1296
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.975
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.657
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.405
-
Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 72 EStG für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022
2.23737
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.543
-
Steuerfreibeträge für kommunale Mandatsträger ab 2021
1.101
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
14.11.2024
-
Hilfsmittelerlass 2025 wurde veröffentlicht
12.11.2024
-
Lohnsteuerliche Behandlung der Aufwendungen für sicherheitsgefährdete Arbeitnehmer
12.11.2024
-
Arbeitslohn nach Doppelbesteuerungsabkommen und Auslandstätigkeitserlass
06.11.2024
-
Elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2025
31.10.2024
-
Elektronische Übermittlung von Bilanzen sowie GuV
31.10.2024
-
Start des Rückmeldeverfahrens der NRW-Soforthilfe 2020
31.10.2024
-
Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung
28.10.2024
-
Verfolgung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten 2023
23.10.2024
-
Ergebnisse der steuerlichen Betriebsprüfung 2023
23.10.2024