PV-Anlagen auf einer land- und forstwirtschaftlichen Hofstelle

PV-Anlagen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft
Die Verfügung ergänzt das BMF-Schreiben v. 17.7.2023 und erläutert vor allem die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung gemäß § 3 Nr. 72 EStG für PV-Anlagen im Bereich der Land- und Forstwirtschaft. Zunächst werden Begriffe erläutert und sodann zwei Beispiele aus der Praxis dargestellt.
Begriffserläuterungen
- Einfamilienhaus: Maßgebend für die Abgrenzung sind die Regeln der Einheitsbewertung. Eine Hofstelle kann auch mehr als ein Einfamilienhaus umfassen.
- Hofstelle: Auch für den Umfang der Hofstelle sind die Regeln der Einheitsbewertung (§ 237 BewG i.V.m. Abschnitt 237.24 GrStH) heranzuziehen. Zur Hofstelle können auch entfernt liegende Gebäude gehören.
- Nutzungseinheiten: Als eine Einheit gilt die gesamte land- und forstwirtschaftliche Nutzung (z.B. Kälber, Kühe, Schweine und Ackerbau). Werden jedoch auch Einkünfte aus Gewerbebetrieb (z.B. Hofcafé) oder aus selbstständiger Arbeit (z.B. Tierarztpraxis) erzielt, liegen mehrere Einheiten vor.
- Einspeisezähler: Eine PV-Anlage umfasst Solarmodule, Wechselrichter und Einspeisezähler. Doch trotz eines gemeinsamen Einspeisezählers des Netzanbieters können mehrere getrennte PV-Anlagen vorliegen.
- Überlappende PV-Anlage: Aus dem folgt für eine PV-Anlage auf dem Dach einer Hofstelle, bestehend aus einem Einfamilienhaus mit angebautem Stall (unter gemeinsamen Dach), die sich über alle Dachflächen erstreckt, dass die PV-Anlage dem Teil zuzuweisen ist, auf dem die überwiegende Anzahl der Solarmodule installiert sind.
Beispiel 1
Die Hofstelle besteht aus EFH und Stallgebäude. Auf dem EFH ist eine PV-Anlage mit 31 kWp und auf dem Stall eine PV-Anlage mit 29 kWp installiert.
Die PV-Anlage auf dem EFH überschreitet die Leistungsgrenze von 30 kWp und ist deshalb steuerpflichtig. Die PV-Anlage auf dem Stallgebäude ist hingegen steuerbefreit. Erfolgt die Einspeisung des Stroms über nur einen Zähler, kann die Aufteilung in steuerpflichtige und steuerfreie Stromlieferung nach der jeweiligen Nennleistung erfolgen.
Beispiel 2
Die Hofstelle besteht aus EFH und zwei Wirtschaftsgebäuden. Auf dem EFH ist eine PV-Anlage mit 29 kWp und auf den Wirtschaftsgebäuden sind PV-Anlagen mit zusammen 29 kWp installiert. Die Wirtschaftsgebäude umfassen den land- und forstwirtschaftliche Betrieb, ein gewerbliches Lohnunternehmen und ein Hofcafé.
Die PV-Anlage auf dem EFH ist steuerbefreit. Auch PV-Anlagen auf den Wirtschaftsgebäuden sind steuerbefreit, da diese unter der Leistungsgrenze von 45 kWp (3 Einheiten x 15 kWp) liegen.
FinMin des Landes Schleswig-Holstein, Erlass v. 7.12.2023, VI 309 - S 2240 - 186
Achtung: An der oben beschriebenen Bewertung wird teilweise nicht mehr festgehalten (vgl. Kommentierung). |
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
9.8335
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
7.140
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
5.792
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
3.225
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
3.1866
-
Bis 1.4.2025 keine Sanktionen für verspätete Offenlegung
2.865
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.293
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
2.079
-
Finanzämter starten mit den Einkommensteuererklärungen
1.430
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.428
-
Merkblatt zur Transaktionsmatrix nach § 90 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 AO
04.04.2025
-
CbC Reporting bei transparenten Personengesellschaften und CbCR-Safe-Harbour
04.04.2025
-
Grundsteuer in den verschiedenen Bundesländern
04.04.2025
-
Kein Vorläufigkeitsvermerk wegen Besteuerung der Renten
02.04.2025
-
Direktverbrauch aus dem Betrieb von Anlagen zur Energieerzeugung
01.04.2025
-
Entfristung der Ergänzung der Konsultationsvereinbarung zum DBA Schweiz
01.04.2025
-
Amtliche Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren
31.03.20252
-
Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer
28.03.2025
-
Neues Verfahren zur digitalen Belegeinreichung über Mein ELSTER
25.03.2025
-
Neue Internetseite informiert über den digitalen Gewerbesteuerbescheid
25.03.2025