Neues Doppelbesteuerungsabkommen mit Tunesien

Die Bundesregierung hat den Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen vom 8. Februar 2018 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tunesischen Republik zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiet der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen eingebracht.
Derzeit gilt noch das deutsch-tunesische Doppelbesteuerungsabkommen vom 23. Dezember 1975 (Haufe Index 933858).
Im neuen Abkommen ist u.a. eine Reduzierung der Quellensteuersätze vorgesehen:
- bei Dividenden aus Schachtelbeteiligungen von 15 Prozent auf 5 Prozent,
- bei Zinsen von 10 Prozent auf 2,5 Prozent, soweit Banken Nutzungsberechtigte sind, und
- bei Lizenzgebühren von 15 Prozent auf 10 Prozent, soweit sie für die Nutzung von Patenten, Mustern, Warenzeichen gezahlt werden.
Dies führe zu einer geringeren Anrechnung der tunesischen Steuer auf die deutsche Steuer.
Weitere Maßnahmen, die zu Steuermehreinnahmen in Deutschland führen sollen:
- Zuweisung eines Besteuerungsrechts an den Quellenstaat, insbesondere bei Sozialversicherungsrenten
- Ausweitung des Kassenstaatsprinzips, insbesondere auf Vergütungen an vom Goethe-Institut und vom DAAD entsandtes Personal,
- Einführung einer Notifikationsklausel zum Wechsel von der Freistellungs-zur Anrechnungsmethode zugunsten der Bundesrepublik Deutschland sowie einer allgemeinen Umschwenkklausel von der Freistellungs- zur Anrechnungsmethode zugunsten der Bundesrepublik Deutschland.
Außerdem soll der Informationsaustauschs bezüglich Steuern jeder Art und die Amtshilfe bei der Erhebung von Steuern erweitert werden.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.589453
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.7279
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.564
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.477
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.468
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.41613
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
1.402
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.301
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.1751
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.1104
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025