Kampf gegen hybride Gestaltungen geht weiter
![EU-Kommission: Kampf gegen hybride Gestaltungen geht weiter EU-Kommission: Kampf gegen hybride Gestaltungen geht weiter](https://www.haufe.de/image/mann-mit-tablet-vernetzte-weltkugel-397858-1.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=t5s6jwo7ekIJexpWFlt26hMtT-CGSTrvz4ZSqKpbXxs%3D)
Wie die EU-Kommission in ihrer Pressemitteilung schreibt, können Unternehmen künftig Steuern nicht mehr dadurch vermeiden, indem sie die zwischen verschiedenen Ländern bestehenden Unterschiede bei der steuerlichen Behandlung missbrauchen, selbst wenn hierbei auch Drittländer betroffen sind.
Neue Regeln gelten ab 1.1.2020
Nachdem das Europäische Parlament Anfang dieses Monats seine Zustimmung erteilt habe, seien die neuen Vorschriften am 29.05.2017 vom Rat offiziell angenommen worden. Ziel der neuen Vorschriften sei es, sog. "hybride Gestaltungen" mit den Steuersystemen von Drittländern zu unterbinden. Das Inkraftreten sei für den 1.1.2020 festgelegt wobei bezüglich einer Bestimmung (Artikel 9a) eine längere Einführungsphase bis 2022 vorgesehen sei.
Außerdem kündigt die EU-Kommission in ihrer Mitteilung für die kommenden Wochen einem Vorschlag an, der die Meldung grenzübergreifender Steuerplanungsstrategien durch Intermediäre (z. B. Steuerberater) vorsehe.
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
20.2399
-
Jahressteuergesetz (JStG) 2024
9.214
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
8.1779
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
6.580451
-
Wachstumschancengesetz verkündet
3.7514
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
2.4111
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.419
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
1.1973
-
Steuerliche Freistellung des Existenzminimums 2024
1.135
-
Viertes Bürokratieentlastungsgesetz
999
-
Steueränderungen 2025: Ertragsteuern
17.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Abgabenordnung
17.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Umsatzsteuer
17.12.2024
-
Steueränderungen 2025: Sonstige Steuerarten
17.12.2024
-
Einkommensteuertarif 2025 und Kindergelderhöhung
17.12.2024
-
Erleichterung bei der Rechnungsstellung von Steuerberatern
13.12.2024
-
Rat der EU beschließt neue Vorschriften für Quellensteuerverfahren
13.12.2024
-
Scholz für geringeren Umsatzsteuersatz auf Lebensmittel
11.12.2024
-
Zweiter Diskussionsentwurf zum Mindeststeueranpassungsgesetz
10.12.2024
-
Erhöhung der Grunderwerbsteuer in Bremen
06.12.2024