Rot-Grün plant in Niedersachsen Erhöhung der Grunderwerbsteuer

Die Grunderwerbsteuer soll von 4,5 auf 5 Prozent erhöht werden, wie aus dem am Mittwoch veröffentlichten Koalitionsvertrag von SPD und Grünen hervorgeht. Darüber hinaus plant die neue Regierung, die am 19. Februar vereidigt werden soll, Bundesratsinitiativen zur Wiedereinführung der Vermögenssteuer und zur Erbschaftssteuer.
Auf diese Weise sollen die finanziellen Spielräume erweitert und Landesschulden abgebaut werden. Rot-Grün beziffert den Schuldenberg auf 60 Milliarden Euro. Der designierte SPD-Ministerpräsident Stephan Weil hatte schon zu Beginn der Koalitionsverhandlungen betont, dass alle Reformpläne unter dem Vorbehalt seriöser Gegenfinanzierung stünden.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.989453
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
2.244
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.7589
-
Steuerfortentwicklungsgesetz verkündet
1.529
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.51213
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.454
-
Wachstumschancengesetz verkündet
1.2834
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
1.2381
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
8803
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
802
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Einigung über DAC 9-Richtlinie
13.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025
-
Unions-Finanzminister für Aussetzen der Mindeststeuer
07.03.2025
-
Übereinkommen über die Kommission zur Beilegung internationaler Steuerstreitigkeiten
27.02.2025
-
Unbare Altenteilsleistungen in der Land- und Forstwirtschaft
26.02.2025
-
Was die Steuerpläne der Parteien für Gehälter bedeuten
20.02.2025