Reisebranche zahlt mehr Gewerbesteuern

Wie aus der Antwort der Bundesregierung (19/4136) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervorgeht, entfiel im Jahr 2010 ein Gewerbesteueraufkommen in Höhe von 31,8 Millionen EUR auf Reiseveranstalter. Davon gingen 1,69 Prozent auf sogenannte gewerbesteuerliche Hinzurechnungen zurück, zum Beispiel Entgelte für die Anmietung von Hotelunterkünften. Bis 2013 stieg die Summe auf 67,5 Mio. EUR. Auch der Anteil der gewerbesteuerlichen Hinzurechnungen stieg bis 2013 auf 34,73 Prozent
Revisionsverfahren beim BFH anhängig
Wegen der Hinzurechnung der Entgelte für die Anmietung von Hotelunterkünften sei beim BFH unter dem Az III R 22/16 ein Revisionsverfahren anhängig, berichtet die Regierung.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025