Finanzminister der Länder fordern mehr Unterstützung für das Ehrenamt

Hierzu erfolgte am 24.9.2020 ein einstimmiger Beschluss der Finanzministerkonferenz in Berlin. "Wir wollen, dass ehrenamtlich tätige Menschen, die sich in der Pflege, im Sport, in der Kultur oder in anderen gesellschaftlichen Bereichen betätigen, stärker unterstützt werden. Sie leisten Großartiges für unsere Gesellschaft. Besonders in der aktuellen Corona-Pandemie müssen wir das Ehrenamt stärken und tatkräftig unterstützen", betonte NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper in einer Pressemitteilung seines Ministeriums.
BMF-Gesetzentwurf zur Förderung des Ehrenamts gerfordert
Die Vorschläge hierzu lägen durch Beschlüsse des Bundesrats und der Finanzministerkonferenz seit langem vor. Das BMF habe aber bisher jedoch keinen Gesetzentwurf vorgelegt. Zu den Punkten, bei denen die Finanzminister rückwirkend eine Änderung zum 1.1.2020 erwarten, gehören insbesondere:
- Bürokratieentlastungen für kleinere Vereine durch Abschaffung der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung bei jährlichen Einnahmen bis zu 45.000 EUR;
- Erhöhung der Übungsleiterpauschale von 2.400 auf 3.000 EUR im Jahr sowie eine Anhebung der Ehrenamtspauschale um weitere 120 EUR auf 840 EUR;
- Anhebung der Freigrenze bei der Körperschaft- und Gewerbesteuer für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe gemeinnütziger Vereine von 35.000 EUR auf 45.000 EUR;
- Ausweitung des Anwendungsbereichs für den vereinfachten Zuwendungsnachweis.
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
5.540
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.053455
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.5259
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.461
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40313
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.335
-
SPD konkretisiert Steuerpläne
1.001
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
9811
-
Wachstumschancengesetz verkündet
9024
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7623
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025
-
Thüringen will Grundsteuerreform anpassen
27.03.2025
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
21.03.2025
-
Rat der Europäischen Union nimmt Paket "Mehrwertsteuer im digitalen Zeitalter" an
13.03.2025
-
Sechste Verordnung zur Änderung der CRS-Ausdehnungsverordnung
12.03.2025
-
Steuerliche Aspekte im Sondierungspapier von CDU, CSU und SPD
10.03.2025